Es kommt immer als Schock Published: 16. Juni 2020 Kommentar Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben. Von Anna Fleischer
Maultierleben Published: 14. Januar 2019 Omar Al-Jaffal über sein inneres "Maultier". Von Omar Al-Jaffal
Schreiben und Krieg Published: 20. November 2018 Die syrische Schriftstellerin ist Stipendiatin Rabab Haidar des Hauses Langenbroich bei ihrer ersten Lesung in Deutschland.
Warum LSBT aus Armenien emigrieren – drei Geschichten Published: 12. März 2018 Porträts Allein zwischen 2011 und 2013 verließen 5.891 Menschen aus der LSBT-Gemeinschaft Armenien. Drei Geflüchtete, die heute in verschiedenen EU-Ländern leben, erzählen ihre Geschichte. Von Arthur Minasyan
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Published: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Transgender-Aktivistin Cléo ist nach Tunesien geflohen Published: 4. Juli 2016 Die aus Benin stammende Cléo hat wegen ihrer Transsexualität und ihres Engagements für die Rechte der LGBT die Heimat verlassen. Seit ein paar Jahren lebt sie in Tunesien, wo ihr kürzlich der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde. Sie erzählt uns von ihrem Leben und ihrem Kampf. Von Haïfa Mzalouat
Leider keine Übertreibung Published: 23. Juni 2016 Die neueste Kunstaktion des Zentrums für politische Schönheit teilt in alle Richtungen aus. Bei aller Kritik: Das ist angemessen. Von Dr. Ines Kappert
Trauer – Vom Einbruch des Realen Published: 10. Juni 2016 Das Foto des dreijährigen Ailan Kurdi war ein Moment kollektiver Anerkennung, dass es bei den ›Flüchtlingen‹ um verletzbare Menschen geht, zu denen wir (z.B. als deutsche Staatsbürger_innen) eine Beziehung haben – ob wir wollen oder nicht. Das Bild markierte einen punktuellen Einbruch des Realen, des Wirklichen, in einen privilegierten Raum, der sich einige Jahrzehnte lang leisten konnte, bestimmte Verwundbarkeiten und Tode, sowie die eigene Verstrickung darin nicht anerkennen zu müssen. Von Prof. Dr. Paula-Irene Villa
UNHCR-Report: „LSBTI-Flüchtlinge sind besonders gefährdet“ Published: 12. Mai 2016 Caroline Ausserer spricht mit Zhan Chiam, Mitarbeiter der ILGA (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) über den aktuellen Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zu LSBTI-Asylsuchende und -Flüchtlinge. Von Caroline Ausserer
What mobbying is about Published: 9. März 2016 Feministischer Zwischenruf Over the past few weeks, I've been faced with the not so gentle reminder that mobbing is not a tool of a particular person, group or gender, but rather a signal of malcontent, inexperience and most prevalent Überforderung, whether individual or mass. Von T. Vicky Germain