Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit - Respekt statt Vertikale des Hasses Published: 5. März 2018 Die neue schrille Tonlage der Gleichberechtigungsgegner ist eine Reaktion auf ihre marginalisierte Position. Denn die Politik des Respekts vor der Verschiedenheit und für eine Ordnung, die allen Menschen gleiche Würde, gleiche Rechte und gleiche Chancen garantiert, war hegemonial und auf lange Sicht eine Erfolgsgeschichte. Von Volker Beck
Warum ist in Tunesien Homosexualität immer noch strafbar? Published: 24. Oktober 2017 Seit der Revolution von 2011 wurden in Tunesien beim Schutz der Bürgerrechte und der politischen Rechte bedeutende Fortschritte gemacht – für LGBTIQ - Menschen gilt dies leider noch nicht. Von Daniel Levine-Spound und Ramy Khouili
„Danke für nix“ - Wie geht Christopher Street Day in solidarischen Communities? Published: 28. Juli 2016 „Danke für nix“, unter diesem Motto stand der Berliner CSD an vergangenen Wochenende, denn exakt keine der Forderungen aus dem vergangenen Jahr ist bislang erfüllt worden. Wie lange müssen wir der politischen Tatenlosigkeit noch zuschauen? Von Leo Yannick Wild
Alle Heteros sind homophob. Eine kleine Erklärungshilfe Published: 22. Juli 2016 Feministischer Zwischenruf Heterosexuelle sind homophob. Heterosexualität wird nicht von irgendeinem Gen an- und ausgeschaltet. Es ist ein kulturelles Konzept, das erst durch die Abwertung gleichgeschlechtlicher Liebe, Sex und Zuneigung entstanden ist. Von Fabian Goldmann
LGBTI in Marokko – repressive Rechtsvorschriften, engstirnige Sozialmoral Published: 5. Juli 2016 In Marokko sehen sich viele LGBTI-Personen gezwungen im Verborgenen zu leben. Denn „unzüchtige oder widernatürliche Handlungen mit einer Person gleichen Geschlechts“ stehen in Marokko unter Strafe. Doch auch die gesellschaftlichen Anfeindungen nehmen zu – bis hin zur Selbstjustiz. Von Esther Dufaure und Aida Kheireddine
LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen Published: 4. Juli 2016 Die Zahl homophober Äußerungen ist explosionsartig gestiegen und nach wie vor werden Homosexuelle zu Gefängnisstrafen verurteilt. Seit der Revolution 2011 wird dieses Thema, vor allem dank des Engagements von NGO's, in der Öffentlichkeit und den Medien breit diskutiert. Von Haïfa Mzalouat
Transgender-Aktivistin Cléo ist nach Tunesien geflohen Published: 4. Juli 2016 Die aus Benin stammende Cléo hat wegen ihrer Transsexualität und ihres Engagements für die Rechte der LGBT die Heimat verlassen. Seit ein paar Jahren lebt sie in Tunesien, wo ihr kürzlich der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde. Sie erzählt uns von ihrem Leben und ihrem Kampf. Von Haïfa Mzalouat
In Tunesien tötet die Homophobie Menschen Published: 1. Juli 2016 Die Affäre um Marwen und die sechs Studierenden aus Kairouan, die 2015 wegen ihrer Homosexualität festgenommen und verurteilt worden waren, erregte große Aufmerksamkeit in den Medien. Diese hat jedoch nicht die Gewalt geschmälert, der Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT) in Tunesien ausgesetzt sind. Manchen kostet sie das Leben. Von Simon Louvet
Unterschätzte Offenheit: Homophobie und Zivilgesellschaft in Polen Published: 23. Oktober 2015 Mehr als die Hälfte der Polinnen und Polen ist gegen die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren - gleichzeitig wollen nur 29 Prozent die Zivilehe für alle. Eine Analyse der Gegensätze. Von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Published: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg