Mitten im politischen Trans*-Herbst Published: 26. Oktober 2016 Der Transgender Day of Remembrance steht vor der Tür. Ein aktueller Nachrichtenüberblick zeigt, was trans*politisch auf der Agenda steht. Von Leo Yannick Wild
20 nmol/L Hypervoyeurismus – der Pegel muss gesenkt werden. Zur Berichterstattung über Caster Semenya Published: 5. September 2016 Die Athletin Caster Semenya wurde nach der Leichtathletik-WM 2009 einer Reihe von voyeuristisch ausgeschlachteten Maßnahmen zur "Geschlechtsfeststellung" ausgesetzt. Ihre körpereigene Testosteronproduktion würde die Wettbewerbsfähigkeit in Frage stellen. Nach der Olympiade 2016 ist die 800-Meter-Läuferin erneut in der Presse - Leo Yannick Wild über die Medien und Caster Semenya. Von Leo Yannick Wild
„Danke für nix“ - Wie geht Christopher Street Day in solidarischen Communities? Published: 28. Juli 2016 „Danke für nix“, unter diesem Motto stand der Berliner CSD an vergangenen Wochenende, denn exakt keine der Forderungen aus dem vergangenen Jahr ist bislang erfüllt worden. Wie lange müssen wir der politischen Tatenlosigkeit noch zuschauen? Von Leo Yannick Wild
LGBTI in Marokko – repressive Rechtsvorschriften, engstirnige Sozialmoral Published: 5. Juli 2016 In Marokko sehen sich viele LGBTI-Personen gezwungen im Verborgenen zu leben. Denn „unzüchtige oder widernatürliche Handlungen mit einer Person gleichen Geschlechts“ stehen in Marokko unter Strafe. Doch auch die gesellschaftlichen Anfeindungen nehmen zu – bis hin zur Selbstjustiz. Von Esther Dufaure und Aida Kheireddine
LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen Published: 4. Juli 2016 Die Zahl homophober Äußerungen ist explosionsartig gestiegen und nach wie vor werden Homosexuelle zu Gefängnisstrafen verurteilt. Seit der Revolution 2011 wird dieses Thema, vor allem dank des Engagements von NGO's, in der Öffentlichkeit und den Medien breit diskutiert. Von Haïfa Mzalouat
Transgender-Aktivistin Cléo ist nach Tunesien geflohen Published: 4. Juli 2016 Die aus Benin stammende Cléo hat wegen ihrer Transsexualität und ihres Engagements für die Rechte der LGBT die Heimat verlassen. Seit ein paar Jahren lebt sie in Tunesien, wo ihr kürzlich der Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde. Sie erzählt uns von ihrem Leben und ihrem Kampf. Von Haïfa Mzalouat
Mauro Cabral: „Wir brauchen eine intergeschlechtliche Fassung der Prinzipien“ Published: 18. Mai 2016 Im Jahr 2006 hat eine internationale Gruppe angesehener Menschenrechtsexpert/innen die Yogyakarta-Prinzipien ausgearbeitet. Über die Entwicklung, die Auswirkungen und den Einsatz der Prinzipien sprach Caroline Ausserer mit Mauro Cabral. Von Caroline Ausserer
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Published: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Von Steffen Kolberg