Zehn Jahre Dunkelheit Published: 8. März 2020 Bericht Yirgalem Fisseha ist eine eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, die als politische Gefangene sechs Jahre inhaftiert war. Zum Internationalen Frauentag schreibt sie über mutige Frauen, die für ihre Unabhängigkeit kämpften, inhaftiert und gefoltert wurden und erzählt die Geschichte zweier Mütter, denen sie im Gefängnis begegnet ist. Von Yirgalem Fisseha
Broschüre zum UNESCO-Fachgespräch "Kulturpolitik Neu|Gestalten" Published: 28. Februar 2020 Am 05. Dezember 2019 trafen sich Expert*innen aus Europa, Lateinamerika und Afrika sowie leitende Mitarbeiter*innen der UNESCO zu einem eintägigen Fachgespräch in der Bundeskunsthalle in Bonn.
Simbabwische Care-Arbeiter*innen im südafrikanischen Migrationsregime Published: 19. Februar 2020 Kommentar Migrantische Care-Arbeiter*innen sind besonders stark von der selektiven Migrationspolitik und den restriktiven Arbeitsbedingungen in Südafrika betroffen. Von Stefania Vittori
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Published: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden? Von Selly Ba
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Published: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Von Caroline Kioko
Für die Verteidigung individueller Freiheitsrechte im demokratischen Bürgerstaat Tunesien Published: 18. Januar 2019 Analyse Seit 2014 sind Freiheitsrechte in der Tunesischen Verfassung verankert. Doch der Weg zu einer freien und modernen Demokratie in einem Land, dessen Strafgesetzbuch über 100 Jahre alt ist, ist sehr lang. Von Wafa Ben Haj Omar und Professor Wahid Ferchichi
Fragen und Antworten zum Kampf für LSBTI-Rechte in Uganda und Botswana Published: 1. Juni 2017 Trotz enormer Barrieren setzen sich zivilgesellschaftliche Aktivist_innen auf dem ganzen Kontinent dafür ein, das Leben von LSBTI zu verbessern. Brian Pellot sprach mit zwei Aktivist_innen aus Uganda und Botswana und erhielt Insider-Einblicke in den fortwährenden Kampf und die kleinen Triumphe. Von Brian Pellot
Körper, Moral und Politik Published: 1. Dezember 2015 Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika. Von Layla Al-Zubaidi und Paula Assubuji
DR Kongo: Beihilfe zur Gewalt. Published: 8. Mai 2015 Der Fall Danzer zeigt, dass europäische Unternehmen in ihrer Tätigkeit in Konfliktregionen vom teils brutalen Vorgehen von Polizei, der Armee oder paramilitärischen Gruppen profitieren. Anna von Gall analysiert die internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen und fordert von Deutschland eine gesetzgeberische Klarstellung in Bezug auf die Sorgfaltspflicht hierzulande ansässiger Firmen. Von Anna von Gall
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ Published: 6. Februar 2015 In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Während die amtierende People’s Democratic Party bei den vergangenen Wahlen damit warb, eine Frauenquote von 35 Prozent für politische Ämter einzuführen, waren 2011 noch nicht einmal vier Prozent der gewählten Politiker Frauen. Dass es für Frauen nicht leicht ist politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori, die als PDP-Anwärterin für die Nationalversammlung selbst diesen Schritt wagte - ohne Erfolg. Von Ayisha Osori