Deutsche Außenpolitik muss feministisch werden Published: 8. Juni 2020 Pressemitteilung Wenig tat sich seit der Verabschiedung der Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit vor 20 Jahren im UN-Sicherheitsrat. Ein neues Policy Paper ruft nun zur Implementierung der damals verabschiedeten Forderungen auf.
Video: Überwachung auf Schritt und Tritt Published: 21. Januar 2019 Videokameras werden vermehrt zum Alltag. Doch welche Gefahren intersektionaler Diskriminierung bieten sie für ethnische und religiöse Minderheiten, LGBTQ-Menschen, Immigrant*innen, Geflüchtete und Frauen*? Von Dia Kayali
Das Problem mit der Sozialen Sortierung Published: 18. Januar 2019 Der weibliche Körper wird konstant überwacht, in den eigenen vier Wänden genauso wie im öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht nur um die Verletzung der Privatsphäre, sondern auch um die soziale Aussortierung. Von Shmyla Khan
Und der Po fliegt Published: 15. August 2016 Feministischer Zwischenruf Die Wieder-Entdeckung queerer Blackness durch Niv Acostas Performance "Discotropic". Eine Performance, die Science Fiction, Disco, Astrophysik, queere Körper und schwarze Erfahrungen vermischt. KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Schwarze Regenschirme, weiße Kittel und die Abtreibungsfrage in Polen Published: 11. Oktober 2016 In Polen ist es in den vergangenen Wochen zu einer bisher beispiellosen und erfolgreichen Mobilisierung von Frauen gegen eine radikale Verschärfung des ohnehin sehr restriktiven Abtreibungsrechtes gekommen. Gert Röhrborn aus dem Warschauer Büro der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet die Hintergründe der jüngsten Ereignisse. Von Gert Röhrborn
What mobbying is about Published: 9. März 2016 Feministischer Zwischenruf Over the past few weeks, I've been faced with the not so gentle reminder that mobbing is not a tool of a particular person, group or gender, but rather a signal of malcontent, inexperience and most prevalent Überforderung, whether individual or mass. Von T. Vicky Germain
Feministische Netzpolitik - Perspektiven und Handlungsfelder Published: 25. April 2013 Die Studie skizziert Perspektiven queer-feministischer Netzpolitik, sammelt vorliegende geschlechterpolitische Ansätze zu Netzpolitik, und beschreibt deren Felder aus feministischer Perspektive. Von Kathrin Ganz
Regulierung gewaltvoller Online-Kommunikation Published: 15. Januar 2015 Kommunikative Gewalt hat erhebliche Auswirkungen auf queer-feministischen Netzaktivismus. In dem Artikel geht es um Hintergründe gewaltvoller, anti-feministischer und rassistischer Kommunikation und um Fragen der Regulierungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. Von Gitti Hentschel und Francesca Schmidt
Das geschlechterdemokratische Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung Published: 2. Juli 2013 Dieses Leitbild ist als gesellschaftspolitische Vision und als Organisationsprinzip gleichermaßen zu verstehen. Geschlechterdemokratie ist ein normativer Begriff, der gleiche Rechte, gleiche Chancen, gleiche Zugänge von Männern und Frauen zu wirtschaftlichen Ressourcen und politischer Macht postuliert.
Feministische Traditionen | Geschichte Published: 4. Mai 2010 Feminismus ist weltweit eine der erfolgreichsten sozialen Bewegungen. Sie begann mit der französischen Revolution, Ende des 18. Jahrhunderts. Von den Einzelkämpfer*innen der ersten Stunde bis heute hat sich viel bewegt.