“A declaration of war”. Poland introduces almost complete abortion ban Published: 26. Oktober 2020 Commentary “The hell of women is in full swing” is is one of the most pertinent comments on the decision of the governmentally controlled Polish Constitutional Court to further restrict the anyway very limited public access of women to abortions in Poland. Although the measure had been part of the public discourse for years, the timing for its implementation comes partly as a surprise. What does this tell us about the further prospects for the rule of the Law and Justice party? Von Gert Röhrborn
Ungarns Regierung nutzt Corona-Notstandgesetz gegen trans Personen Published: 4. Mai 2020 Die ungarische Regierung unter Orbán stellt mitten in der Corona-Krise einen trans-feindlichen Gesetzesentwurf vor.
The Pandemic, Coronavirus, and Quarantine: Women at Risk Published: 2. April 2020 Englisch The consequences of COVID-19 for society are yet to be studied. However, we can already predict the impact of the pandemic on the situation of women in Ukraine. Their families and their wellbeing, especially that of single mothers, are at risk. Von Olena Strelnyk
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Published: 13. September 2019 Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. Von Manfred Ertel
Polen: Ein neugieriger feministischer Blick auf den politischen Rechtsruck Published: 3. Mai 2019 Das progressive Lager darf die besorgniserregenderen Komplexitäten und Risse in dem scheinbar einheitlichen Projekt der Rechten nicht ignorieren - Zeit für feministische Neugierde. Von Weronika Grzebalska
Frauenpower in den Hochburgen des Patriarchats Published: 8. März 2019 Konservative Werte und patriarchale Strukturen gewinnen mit dem Erstarken des Rechtspopulismus vermehrt an Bedeutung. Laut dem neusten Global Gender Gap Report werden wir noch 200 Jahre brauchen, bis wir weltweit die Gleichstellung zwischen Mann und Frau erreichen. Von Laura Meier
Wir ermöglichen Mädchen ihre Träume zu verwirklichen Published: 9. September 2018 Interview /*-->*/ Die Moskauer Schule des Frauenfußballs „GirlPower" wurde vor vier Jahre eröffnet, inzwischen trainieren dort mehr als 200 Frauen verschiedener Altersgruppen. Doch Fußball als Frauensport ist in Russland noch nicht weitverbreitet, die Gründe dafür liegen in klischeehaften Rollenbildern und dem in der Gesellschaft verbreiteten Konservatismus.
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Published: 12. Juni 2018 Veranstaltungsbericht Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan. Von Ulla Niehaus
Wir müssen eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Published: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist in informellen Gruppen aktiv und braut ihr eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Published: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer