Organisierter Antifeminismus in der Türkei – Eine Momentaufnahme Published: 11. August 2020 Dieser Artikel behandelt die zentralen Strömungen der antifeministischen Bewegung in der Türkei. Er skizziert ihre ideologischen Standpunkte und gibt Hinweise auf ihre unterschiedlichen klassenbezogenen Hintergründe. Von Funda Hülagü
Streitsüchtiger Neo-Katholizismus erobert die Politik: die italienische Perspektive Published: 7. August 2020 In Italien zeichnet sich ein neue katholische Bewegung ab, die kontra-demokratische Ziele verfolgt und dem Backlash eine neue Dimension verleiht. Von Massimo Prearo
Feministische Politik als Kollateralschaden? Published: 18. Mai 2020 Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt. Von Judith Götz
Die neue Geschlechterstrategie der EU: Ostmitteleuropäische Frauen werden im Stich gelassen Published: 16. April 2020 Die Corona-Epidemie fördert die Pflegekrise sowie darunterliegende klassen- und regionalbedingte Ungleichheiten zutage – die neue Strategie der EU bietet jedoch kein Rüstzeug für deren Bewältigung. Von Elena Zacharenko und Eszter Kováts
CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Published: 10. Januar 2020 Analyse Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW? Von Liliana Religa
Gleichstellung der Geschlechter in der EU nur schleppend Published: 4. November 2019 Der kürzlich veröffentlichte Gender Equality Index 2018 weist einige wichtige Lücken auf und zeigt, dass noch viel gemacht werden muss um eine Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen zu erreichen.
Unsichtbar? Vielleicht. Unwichtig? Von wegen! Published: 20. Oktober 2015 Die Finanzkrise trifft als erstes die ohnehin benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. In Griechenland sind durch den Ausfall des Sozialstaats und der Zunahme von Gewalt Frauen* und insbesondere migrantische Frauen* betroffen. Dennoch ist der Krisendiskurs in den Medien vor allem ein männlicher – Frauen* kommen darin kaum vor und auch der Genderaspekt wird als „Nebenwiderspruch“ ausgeblendet. Von Dominique Haensell
Referendum „zum Schutz der Familie" in der Slowakei: Eine Büchse der Pandora Published: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei über ein Referendum „zum Schutz der Familie" ab. Slowakische LGBTI-Organisationen warnen, dass mit dem Referendum eine „Büchse der Pandora" geöffnet wird, da eine Mehrheit über die Rechte einer Minderheit abstimmen kann – und rufen zum Boykott auf. Politologe Grigorij Mesežnikov analysiert die Positionen der einzelnen politischen Parteien zum Referendum. Von Eva van de Rakt
Europäische Union und westlicher Balkan: Aussicht auf Geschlechtergleichstellung? Published: 23. Januar 2015 Ist die EU stark genug um die verschiedenen Aspekte struktureller und institutioneller Geschlechterungleichheiten in unterschiedlichen Ländern und Region zu bewältigen? Andrea Spehars Artikel untersucht die Effektivität der europäischen Geschlechterpolitik mithilfe von emprischen Daten aus Krotien und der EJR Mazedonien. Von Andrea Spehar
„Moderne Sklaverei“ als Begriff in der Öffentlichkeitsarbeit im Kampf gegen Menschenhandel Published: 12. Dezember 2014 Paula Riedemann und Babette Rohner von der Berliner Beratungsstelle Ban Ying setzen sich kritisch mit dem Begriff „Moderne Sklaverei“ auseinander. Sie stellen die Kampagnen der Beratungsstelle gegen Menschenhandel vor. Von Paula Riedemann und Babette Rohner