Juni ist Pride Month
Am 28. Juni 1969 führt die New Yorker Polizei mal wieder eine Razzia in der Bar Stonewall Inn durch, die für Personen der LGBTQIA+-Community als Schutzraum genutzt wurde. An diesem Tag wehrten sich die Gäst*innen und begannen gegen die Polizeigewalt zu demonstrieren - der Start der modernen Bewegung für LGBTQIA+-Rechte. Aus den Demonstrationen entwickelten sich Paraden und der Pride Month, der zum Anlass hat, auf bestehende Diskriminierungen aufmerksam zu machen. Es geht aber auch um "Pride", also Stolz, auf die eigene Identität, trotz der Diskriminierung und Hürden. Im Juni (und Juli) finden deswegen zahlreiche Veranstaltungen und Feste statt, die LGBTQIA+-Sein feiern. Sie finden hier eine Übersicht zu Veranstaltungen, die anlässlich des Pride Months in verschiedenen deutschen Städten stattfinden. Wir haben den Pride Month zum Anlass genommen eine kleine Artikelsammlung zu erstellen.
Neuerscheinungen
150 Jahre § 218
Audiovisuelle Medien zu Feministischen und Geschlechterpolitischen Themen
Unsere Themen
Dazu arbeiten wir auch
Dekolonisierung des Digitalen
Feminismus und Intersek*Tech
Was sind Feminismen?
Publikationen
Feministischer Zwischenruf
Medienarchiv des Gunda-Werner-Instituts
Aktueller Podcast: Selbstbestimmung statt Transsexuellengesetz mit Tessa Ganserer
Aus der Podcastreihe "Feminismus Backstage"
Aktueller Podcast: Ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammmenhalt mit MdB Filiz Polat
Aus unserer Podcastreihe "Feministische Einsichten"
Aktuelle Videos
Unsere Dossiers
Nachrichten von Heimatkunde
Heimatkunde - das migrationspolitischen Portal der Heinrich Böll Stiftung, präsentiert Informationen, Analysen und Meinungen zu den großen Themenfeldern Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management und Kunst & Kultur.