Feministische Digitalpolitik

Digital erstelltes Muster

Feministische Digitalpolitik bezieht sich auf den Ansatz, digitale Technologien und politische Entscheidungen aus einer feministischen Perspektive zu betrachten und sicherzustellen, dass die Vorteile digitaler Technologien für alle Menschen zugänglich sind und  keine bestehenden Ungleichheiten verstärken. Ziel ist es, digitale Partizipation marginalisierter Gruppen zu fördern, Gleichstellung der Geschlechter zu unterstützen und Diskriminierung und Gewalt im Zusammenhang mit digitalen Technologien zu bekämpfen.

Veranstaltungen

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant

Aktuelle Beiträge

 

Podcast-Folge

Data & Gender: Who is missing?

Im Podcast „Data for All“ spricht Katharina Klappheck mit Max über Gender und Künstliche Intelligenz: über Datenlücken, digitale Ungleichheit und warum feministische Perspektiven für gerechte, sichere Technologien unverzichtbar sind.

(Inhalt ausschließlich auf englischer Sprache verfügbar!)

Dossiers
red motherboard

Dekolonisierung des Digitalen: Feminismus und Intersek*Tech

Überwachung: Feministische Perspektiven dringend benötigt

Publikationen

Unseren Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Gunda-Werner-Instituts.

Abonnieren
Fachkontakt für das Thema Feministische Digitalpolitik