Ukrainer*innen in deutschen Haushalten Published: 18. März 2021 Feministischer Zwischenruf Hunderttausende Ukrainer*innen arbeiten illegal als Putzhilfe oder in der Altenpflege. Der Staat unterstützt ihre Ausbeutung indirekt über die Verweigerung von Arbeitsvisa. Von Dr. Tigran Petrosyan
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Published: 12. Juni 2018 Veranstaltungsbericht Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan. Von Ulla Niehaus
Hunderte Polizisten schützen Kiew-Pride 2015 Published: 8. Juni 2015 Die Situation für sexuelle Minderheiten in der Ukraine ist prekär. Trotz allem fand am 06. Juni 2015 die zweite Kiew-Pride statt. Wie dringend notwendig dabei der massive Polizeischutz war, berichtet Robert Sperfeld. Von Robert Sperfeld
Wird unsere Revolution feministisch? Published: 7. Juli 2011 In diesem Artikel wird die feministische Haltung der ukrainischen linken aktivistischen und anarchistischen Bewegungen analysiert. Die Autorin versucht rauszufinden, ob in den de-jure nichtdiskriminierenden ukrainischen Bewegungen Sexismus und Diskriminierung vorkommen und mögliche Ursachen und Folgen der bestehenden Situation in der linken Community festzustellen. Von Olena Svitlytska
FEMEN: Analyse der Diskurse Published: 7. Juli 2011 FEMEN verletzt immer wieder neue symbolische Grenzen des weiblichen/feministischen Bereiches, indem sie ihr Interesse an der grenzenlosen Vielfältigkeit der sozialen und politischen Probleme zeigt. Seit zwei Jahren lenkt FEMEN immer wieder die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich und sichert sich mediale Spannung. Von Maria Mayerchyk und Olga Plakhotnik
Der Alltag als Ereignis - Das Photoprojekt "Gogolevska 32" Published: 23. März 2011 Die Photoserie „Gogolevska 32“ entstand, von längeren Pausen unterbrochen, über einen Zeitraum von drei Jahren in Zusammenarbeit mit den Bewohnern des im Zentrum von Kiew befindlichen havarierten Hauses. Mit Hilfe teilweise unscharfer Schwarzweißdarstellungen nahmen mit der Zeit und nach vielen Treffen und Aufnahmen einige Stimmen, einige individuelle Handschriften Gestalt an und begannen, von sich Zeugnis abzulegen. Die Mehrheit der Stimmen gehört im Haus wohnenden Frauen. Von Evgenia Belorusets