Zur Aktualität kosmetischer Operationen „uneindeutiger“ Genitalien im Kindesalter Veröffentlicht: 16. Dezember 2016 Geschlecht lässt sich nicht ganz im Rahmen des OP-Tisches lösen. Welche Rolle spielt der medizinische Diskurs noch bei der Geschlechtsbestimmung von intergeschlechts- und intersexuellen Kindern?
Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen - Texte für Christina Thürmer-Rohr Veröffentlicht: 28. November 2016 Zum 80. Geburtstag der feministischen Autorin, Theoretikerin und Musikerin Christina Thürmer-Rohr erscheint die Publikation "Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen" vom Gunda-Werner-Institut und Sabine Hark.
Ozan Zakariya Keskinkılıç Ozan Zakariya Keskinkılıç ist Politikwissenschaftler, Rassismusforscher und freier Autor.
Veza Clute-Simon Autorin Veza Clute-Simon studiert Politikwissenschaften mit den Schwerpunkten Gender Studies, kritische Migrationsforschung und Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freie
Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln Veröffentlicht: 18. November 2016 Die Silvesternacht 2015/16 in Köln hatte weitreichende Folgen. Die sexuellen Übergriffe auf Frauen galten in Deutschland mehrheitlich als Beleg, dass die im Sommer begonnene Willkommenskultur beendet, wenn nicht sogar insgesamt ein Fehler gewesen sei. Mit der vorliegenden Studie versetzen wir uns zurück in die Zeit just nach diesen Ereignissen. Also in eine Zeit, in der zunächst notwendigerweise Unklarheit über die Geschehnisse herrschte, folglich den Medien eine besondere Sorgfaltspflicht zukam.
Kirsten Achtelik Sozialwissenschaftlerin und Journalistin Kirsten Achtelik ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Journalistin. Ihr Buch „Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung“ erschien 2015.
Hannah Winnek Hannah Winnick ist Programmdirektorin für Sozialpolitik und Transatlantischen Dialog im Bereich Demokratieförderung bei der Heinrich-Böll-Stiftung Nordamerika.
Bastian Hermisson Büroleiter hbs Washington Bastian Hermisson ist Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington.
Böll.Thema 2/2016: Die große Verunsicherung Veröffentlicht: 29. September 2016 Europa ist nicht länger eine Insel der Stabilität in einer unruhigen Großwetterlage. Die politischen Turbulenzen haben inzwischen auch die Kernländer des Westens erfasst. Wie gewinnen wir die Zuversicht zurück, dass wir die Dinge gestalten können, statt ihnen ausgeliefert zu sein? Diesen Fragen wollen wir mit dem vorliegenden Heft nachgehen.