Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Die neue Koalition steht vor der Abschaffung des Paragrafen 219a. Doch die Positionen der Parteien klaffen weit auseinander. Und dabei darf die Abschaffung von 219a erst der Anfang der Gesetzänderung zu Abtreibung sein.
Finanzierung von Familien neu denken: Kindergrundsicherung und Elterngeld Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Die Kindergrundsicherung und die Reform des Elterngeldes gehören zu den größten sozialpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen und sind aktuell (Juli 2023) Gegenstand einer längst überfälligen Debatte zu Fragen sozialer Gerechtigkeit. Wer wird durch sozialpolitische Maßnahmen in Deutschland unterstützt, Kinder zu bekommen, wessen Kinder leben in Armut?
Queer und schwanger Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem oft Diskriminierung. Ausgehend von einer Online-Befragung zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt, wird in diesem Bericht dargelegt, welche Erfahrungen queere Personen bei Schwangerschaft machen.
Polizeigewalt bei Gedenkdemo für Hanau Veröffentlicht: 21. Februar 2022 Bei der Münchner Gedenkdemo zum rassistischen Terroranschlag in Hanau am Samstag kam es zu übermäßiger Polizeigewalt.
LSBTI: „Es ist ein täglicher Kampf!“ Veröffentlicht: 21. Februar 2022 In der Veröffentlichung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung geht es um LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus unterschiedlichen Regionen der Welt, ihr Leben und ihren Aktivismus.
Katharina Wolf Historikerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Katharina Wolf, M.A., M.Ed., ist Historikerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Stu
Black History Month 2022 Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Seit den 1920ern wird im Februar Schwarze Geschichte zelebriert. Auch dieses Jahr gibt es wieder viele Events, die den Fokus auf Schwarze Geschichte und Schwarze Lebensrealitäten legen.
Baerbock kündigt feministische Außenpolitik an Veröffentlicht: 14. Februar 2022 "Es geht um Repräsentanz, es geht um Rechte und es geht um Ressourcen." sagt Außenministerin Baerbock in ihrer Rede im Bundestag am 12. Januar 2022.
Umsetzungsmöglichkeiten des LSBTI-Inklusionskonzepts der Bundesregierung Veröffentlicht: 10. Februar 2022
„Out in Church“ - Über 100 queere Menschen in der katholischen Kirche schließen sich zusammen Veröffentlicht: 10. Februar 2022 In einer Dokumentation erzählen 100 queere Gläubige das erste mal von ihren Erfahrungen in der katholischen Kirche - und schließen sich zusammen.
Die transnationale Anti-Gender-Bewegung in Europa Veröffentlicht: 3. Februar 2022 Was ist mit „Gender-Ideologie“ gemeint, wie argumentiert die Anti-Gender-Bewegung und wie ist die Beziehung zur EU? Das Erstarken der Bewegung in der Europäischen Union wird am Beispiel der Konflikte um die Istanbul-Konvention deutlich.
Im Namen der Familie Veröffentlicht: 31. Januar 2022 Viktor Orbán baut in Ungarn nach und nach demokratische Strukturen ab. Er verwendet dabei eine rechtspopulistische und antiislamsiche Rhetorik. Welche Rolle spielt Familie und sexuelle Selbstbestimmung darin?
Frankreich hebt Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer auf Veröffentlicht: 27. Januar 2022 In Frankreich dürfen sexuell aktive schwule und bisexuelle Männer bald uneingeschränkt Blut spenden. Auch andere Länder wie Israel oder Großbritannien ändern ihre diskriminierenden Regeln. Deutschland beharrt dagegen weiterhin auf Sexualität als Indikator bei der Spende.
"Ärzte ohne Grenzen" werden nicht durchgelassen Veröffentlicht: 17. Januar 2022 "Ärzte ohne Grenzen" ziehen sich aus der polnisch-belarusischen Grenzregionen zurück, nachdem die polnischen Behörden ihnen wiederholt den Zugang zu den Menschen verwehrt haben.
Trans Schwangerschaft Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Was sind rechtliche und medizinische Hürden für trans Schwangerschaft und Elternschaft? Wo bilden sich gesellschaftliche Herausforderungen für trans Eltern? Und wie sieht transinklusiver feministischer Feminismus aus?
Tragemutterschaft Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Tragemutterschaft ist eine von vielen reproduktionsmedizinischen Möglichkeiten, Elternschaft möglich zu machen. Sie ist aber auch mit vielen moralischen, sozialen und rechtlichen Fragen verbunden. Der Artikel zeigt feministische Kontroversen rund um dieses Arrangement.
Critical Race Parenting Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Wie kann in Deutschland über die Chancen und Grenzen der Verhandlung von Rassismus im Familien*alltag nachgedacht werden? Um der Frage näher zu kommen, wird das Thema Empowerment als Widerstand dargestellt und mit den auto-theoretischen wissenschaftlichen Arbeiten von BIPoC Feminist*innen in den USA verbunden, die das Konzept Critical Race Parenting geprägt haben.
Begleitete Elternschaft Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Obwohl das Recht auf Elternschaft gesetzlich verankert ist, gestaltet sich die Praxis nicht so geradlinig. Mit welchen Hürden sind Eltern mit Lernschwierigkeiten konfrontiert und welche Perspektiven gibt es?
Kollektivität Veröffentlicht: 13. Januar 2022 Dieser Artikel stellt die Frage nach alternativen Modellen des Lebens mit Kindern. Um welche Kinder könnte ich mich kümmern, wenn nicht um meine leiblichen? Warum liegt der Gedanke an ein leibliches Kind näher als an ein Pflegekind? Warum entscheidet man sich eher gegen Kinder, weil man glaubt, die Belastung sei zu hoch, als nach neuen Familienformen zu schauen?
Transsensibilität in der Praxis - Gewaltvolle Räume überwinden Veröffentlicht: 10. Januar 2022 Welche Barrieren schaffen geschlechtliche Zuschreibungen im Raum um uns und wie können wir diese abbauen, um eine freiere Bewegung für alle zu ermöglichen, offline wie im digitalen Raum?
Ein erster Erfolg: §219a wird gestrichen Veröffentlicht: 20. Juni 2022 Der Paragraph 219a wird endlich aus dem Strafgesetzbuch (StGB) gestrichen. Ein wichtiger Teilerfolg! Doch nun muss auch die Streichung des Paragraphen 218 erfolgen. Wir haben für euch eine Übersicht über die Entwicklung der Gesetzeslage zu Schwangerschaftsabbrüchen erstellt.
Femizide in Österreich Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 In Österreich bewegt sich was. Wegen der hohen Zahl an Femiziden wird die Zivilgesellschaft aktiv und pocht auf Wandel. Das Handeln der Regierung wird bisweilen als nicht ausreichend kritisiert.
Politische Gefangene in Belarus: Der Fall Volha Harbunowa Veröffentlicht: 17. Dezember 2021 Volha Harbunowa ist im November in Minsk verhaftet worden. Ihr wird vorgeworfen, Frauenmärsche organisiert zu haben. Der Menschenrechtsaktivistin und Expertin zum Thema häusliche Gewalt drohen mehrere Jahre Haft.
Die erste Studie über Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland: Afrozensus ist da Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Der Afronzensus zeigt wieviel Rassismuserfahrung Schwarze Menschen in Deutschland machen und welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen.
Kollektive Feministische Führung: Wie man sich das “ich, ich, ich” abgewöhnt Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Ist feministische Führung in ihrer Essenz eine transformative, kollektive Macht für das Gemeinwohl?
Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes Veröffentlicht: 7. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes, tunesische Feministin und internationale Aktivistin für die Rechte der Frauen, Anwältin und feministische Dichterin.
Gleichheit + Vision = mein Tunesien Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Gleichberechtigung ist für Yosra Frawes nicht nur ein Anliegen, dem sie sich seit frühester Jugend verschrieben hat, sondern mehr noch ein ganzheitliches Konzept, eine Vision, ein Ziel und eine Handlungsmaxime: Conditio sine qua non für das Wohlergehen einer jeden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Anwältin und Aktivistin, der Dichterin und Frau von Welt.
Kurzbiographie Yosra Frawes Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Yosra Frawes, 1979 geboren - widmete sich der Verteidigung der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft: Frauen, benachteiligten Familien und Menschen, die ihrer Menschenrechte beraubt wurden.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2022 Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2022 an Yosra Frawes. Als Juristin hat sie während und nach dem Arabischen Frühling in Tunesien den Kampf für die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern aufgenommen und engagiert sich für die Wahrung der Menschenwürde, sowohl in Tunesien als auch international.
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen.