Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube

Veranstaltungstipp: New Queer Photography

Reproductive technologies

(Re)framing Reproduktionstechnologien

Online-Diskussionsreihe
In dieser Folge unserer Online-Diskussionsreihe zum Thema (Re)framing Reproduction werden wir feministische Positionen zu kontroversen Fragen im Zusammenhang mit Leihmutterschaft und Eizellspende/-transfer untersuchen.
Verschiedene Verhütungsmittel vor blauem Hintergrund

Eizellspende - Zwischen Verbot und realer Anwendung

Bunter Rollstuhl neben Stuehlen

#IhrBeutetUnsAus – Diskriminierung von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt

Feministischer Augenblick
Unter dem Hashtag #IhrBeutetUnsAus machen Menschen auf die Probleme von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) aufmerksam. Auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sehen sich behinderte Menschen vielen Herausforderungen ausgesetzt. Behinderte Frauen sehen sich nicht nur aufgrund ihrer Behinderung oder ihres Geschlechts diskriminiert, sondern erleben Diskriminierung als behinderte Frauen. 
Zusammengerollte Geldscheine in einem kleinen Einkaufswagen

„Durch Antifeminismus entstehen enorme Kosten.“

Interview
Männer verursachen immense Kosten. Der Ökonom Boris von Heesen beziffert den hohen "Preis des Patriarcharts".
Von Thomas Gesterkamp
Demoschild mit der Aufschrift "Queer Liberation Not Rainbow Capitalism"

Queere Lebensrealitäten

In einem Meer aus Buchstabenperlen ist das Wort Nonbinary im Zentrum gelegt

Neue Serie mit nicht-binärer Hauptperson im ZDF

Feministischer Augenblick
Ein öffentlich-rechtlicher Sender widmet sich der Darstellung nicht-binärer Menschen - ein großer und notwendiger Schritt für die deutsche Medienlandschaft. 
Demoschild mit der Aufschrift "Silence is Violence"

Innenministerin Nancy Faeser über Femizide: „Das sind Morde!“

Feministischer Augenblick
Innenministerin Faeser spricht sich gegen die Verharmlosung von Femiziden aus. Welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und welche weiteren Initiativen bereits existieren, lesen Sie hier.

Babys machen? 'Eizellspende' und Reproduktionspolitiken

Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan?

In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 22
  • Page 23
  • Aktuelle Seite 24
  • Page 25
  • Page 26
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34 - 0 (Anfragen bitte per Mail)
gwi@boell.de

Leitung
N.N. | Henning von Bargen
N.N.| E-Mail: vonbargen@boell.de 

Themenschwerpunkte

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Themenschwerpunkte.

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben