Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube

Kalte Farben, Dämmerstimmung. Dünne Äste sind unscharf im Fordergrund erkennbar. Eine männlich gelesene Hand drückt diese runter. Eine schmale Gestalt mit breiten Schultern in gelber Sportjacke.

Maskulinistischer Strom

Artikel
Junge Männer orientieren sich wieder mehr an traditionellen Geschlechterrollen, teils verwenden sie autoritäre Deutungsmuster und wählen häufiger als früher rechtsextreme Parteien. Was kann man dagegen tun? Eine neue Studie analysiert das Phänomen und gibt Handlungsempfehlungen für eine “professionelle junge Männerarbeit” 
Von Thomas Gesterkamp
Männlich gelesene  weiße Faust schlägt gegen dunkelrote, glatte ebene, von links nach rechts. Düstere  aber warme Farben.

Was ist Antifeminismus?

Einführung
Antifeminismus ist eine Ideologie und politische Strategie, die sich pauschal, aktiv und oft organisiert gegen feministische Anliegen richtet. Diese Einführung fokussiert sich auf die Perspektive des Rechtsextremismus, untersucht zentrale Narrative und stellt relevante Akteur*innen vor.
Von Sandra Ho
Dunkler Hintergrund, Blumen ranken sich darüber, Blau Blüten und in großen weißen Lettern wiederholt sich der Titel des Films "It Ends With Us"

Blake Lively, Amber Heard und der misogyne Mob

Mehr als Celebrity-Gossip: Es geht um sexualisierte Gewalt, Rape Culture und misogynes Strafbedürfnis, die in sozialen Medien verstärkt werden. Es ist ein Blick auf die Abwertung von Frauen und queeren Menschen als Teil eines gesellschaftlichen Backlashs. 
Von Veronika Kracher

Das Gunda-Werner-Institut in Gebärdensprache

Weiblich gelesene normschöne Person blickt freundlich in die Kamera. Sie hat lange braune Haare, graugrüne Augen, ist weiß und etwa mitte Dreißig. Ich Kopf ist leicht geneigt und sie wirkt einladend bis auffordernd fröhlich.

„Hass ist Teil meines Alltags geworden“

Interview
Der politische Ton in den letzten Jahren wird zunehmend rauer: in den Parlamenten, in der Presse, auf der Straße und auch im digitalen Raum. Gerade öffentlich präsente marginalisierte Menschen sehen sich zunehmend mit Hassrede und Gewalt konfrontiert. Die politische autoritäre Wende dient den Täter*innen als vermeintliche Legitimation ihrer Angriffe.
Von Veronika Kracher
eine weiße weiblich gelesene Person mit Brille und mit platinblonden Haaren blickt im 3/4-Profil ernst in die Kamera. Sie ist etwa mitte dreißig. Hinter ihr hängt ein Plakat mit Karl Marx. Das Bild ist sehr hell, Weiß und Beigetöne dominieren.

Veronika Kracher

freischaffende Autorin und Publizstin

Dr. Nina Held

Zwei Schachgruppen, die sich gegenüber stehen.

Im Ressentiment vereint

Artikel
Forschende der Leipziger Autoritarismus-Studie haben erstmals neben Antifeminismus auch Transfeindlichkeit erhoben. Feminismus und Transgeschlechtlichkeit werden von vielen als "Reizthemen" aufgefasst, insbesondere wenn gesellschaftliche Krisen im Vordergrund stehen.
Von Thomas Gesterkamp
Schwarzer text auf weißen Hintergrund: Titel des Papers

Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung

Policy Paper
Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.
Von Sophie Bauer und Marie Fröhlich
weiblich gelesene Person mittleren Alters mit Brille und Kurzhaarschnitt in rotem Cardigan, lächelt aufgeschlossen in die Kamera.

Dr. Susanne U. Schultz

Senior Expert Demokratie Bertelsmann Stiftung

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Gunda-Werner-Instituts.

Abonnieren

Kontakt/Anfahrt

Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34 - 0 (Anfragen bitte per Mail)
gwi@boell.de

Leitung
N.N. | Henning von Bargen
N.N.| E-Mail: vonbargen@boell.de 

Themenschwerpunkte

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Themenschwerpunkte.

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
nach oben