Niedersachsen: Ladies Lunch on Tour 2012 - Frauen(Geschichte) sichtbar machen Sowohl die Alte wie die Neue Frauenbewegung kämpften für das Sichtbarmachen von Frauen(leben) und Frauenrechten. Zahlreiche Projekte sind gestartet, um die Bedeutung von Frauen, ihr Leben und Wirken als Teil unseres kulturellen Erbes hervorzuheben. Viel ist erreicht, aber vieles blieb noch unerwähnt…
Marc Engelhardt: Starke Frauen für den Frieden Marc Engelhardt stellt in seinem neuen Buch "Starke Frauen für den Frieden" die Nobelpreisträgerinnen Ellen Johnson-Sirleaf, Leymah Gbowee und Tawakkul Karman vor.
Feministische Studien - Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Ausgabe 02/2011): Verletzbarkeiten Die November-Ausgabe widmet sich rund um das Thema Verletzlichkeiten. Unterthemen wie Prekarisierung von Geschlecht, Arbeit und Leben, Begrifflichkeiten, Care Prozesse und viele weitere finden in diesem Heft Platz.
iz3w: "Schluss mit der Angst: LGBTI gegen Homophobie" Ausgabe 326 der Zeitschrift iz3w (informationszentrum 3. Welt) beschäftigt sich mit dem Thema "Schluss mit der Angst - LGBTI gegen Homophobie". Darin werden unter den Oberkategorien "Politik und Ökonomie, Schwerpunkt: Homophobie sowie Kultur und Debatte" aktuelle Gefahren, Probleme sowie Fortschritte in Ländern und Regionen auf der ganzen Welt diskutiert.
Schutz vor sexueller Diskriminierung – LSBTI-Projekte in den Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung „Geschlechterpolitik, feministische Analysen und Diskurse haben in der Heinrich-Böll-Stiftung seit ihrer Gründung einen festen Platz, so Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bündnisse als Chance für erfolgreiche Geschlechterpolitik? Wir blicken mit verschiedenen Perspektiven auf Potenziale und Chancen sowie auf Grenzen und Probleme von Bündnissen und laden zur Diskussion ein.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37-38/2011): Frauen in Europa Diese APuZ widmet sich verschiedenen Themenfeldern der heterogenen Gruppe der Frauen in Europa. Themen dieser Ausgabe sind u.A.: Geschlecht als Kategorie der Sozialstrukturanalyse, Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich, die Frauen in der europäischen Kommission, Musliminnen in Europa, Geschlechterbeziehungen im Postsozialismus, Erkenne Dich selbst, Migration und Geschlechtergerechtigkeit sowie Geschlechterpolitik jenseits des Gender-Trouble.
AG Gender+ Feminismus im Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung: "queer-feministische ein-, aus- und durchblicke. Gender geblickt" Auf unserer international aufgespannten Landkarte der Auseinandersetzung mit den verschiedensten queer-feministischen Anliegen tragen Fotografie und Lyrik ihre ganz speziellen Sichtweisen bei – welche Geschlechter und Feminismen gibt es, wo - und wenn ja wie viele? Hat „der Feminismus“ eventuell sieben Leben wie eine Katze – plus eins, plus eins, …? Wir denken: ja! Deswegen dieses Journal. Von AG Gender+ Feminismus im Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Feministische Studien - Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Ausgabe 01/2011): Feminismus in Spanien Diese Ausgabe widmet sich dem Feminismus in Spanien. Neben der aktuellen Lage des Feminismus' werden Themen wie Frauen im politischen Transformationsprozess, Frauen auf dem spanischen Arbeitsmarkt oder Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in Spanien beleuchtet.
München: Ladies Lunch on Tour - Frauen in der Komfortzone? - Bascha Mika über die Feigheit der Frauen Bascha Mika wird an diesem Abend über ihr neues Buch "Die Feigheit der Frauen" diskutieren und der Frage nachgehen, warum kluge, gut ausgebildete Frauen viele Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben verspielen.