Gunda-Werner-Institut

Alles im weißen Bereich? Institutioneller Rassismus in Sachsen.

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus wird – v.a. von rassismusbetroffenen – Selbstorganisationen, Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen seit Jahren mit nur geringer Wirkung eingefordert. Die Konsequenzen sind eklatante Fehlstellen in der Analyse von Sachlagen, ein Verfehlen der Erwartungen von Betroffenen und eine Blockade notwendiger Veränderungen (Erweiterter Tagungsband zur Tagung am 7. Februar 2014 in Dresden ).

Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit

"Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit" ist eine feministisch und marxistisch inspirierte Analyse des globalen Marktes für Reproduktionstechnologien von den Autorinnen Melinda Cooper und Catherine Waldby, herausgegeben von Kitchen Politics.

Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts

Kritische Auseinanderesetzung mit Neonazismus kommen nicht ohne die Kategorie "Geschlecht" aus - auch weil diese eine besondere Rolle in neonazistischen Ideologien und Lebensentwürfen spielt. In ihrem neuen Buch "Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts" sammeln Andreas Hechler und Olaf Stuve Ansätze zur Auseinandersetzung mit der Trias Geschlecht, Pädagogik, Neonazismus.

Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten

Kritik und Widerstand sind wesentliche Elemente feministischer Bewegungen. Beide Momente unterlagen in den vergangenen Jahrzehnten einem bedeutenden Wandel: Was zeichnet Formen feministischen Widerstands heute aus? Was bedeutet feministische Kritik in der Wissenschaft? Und welche Ziele verfolgen feministische Kritik und feministischer Widerstand?