Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus wird – v.a. von rassismusbetroffenen – Selbstorganisationen, Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen seit Jahren mit nur geringer Wirkung eingefordert. Die Konsequenzen sind eklatante Fehlstellen in der Analyse von Sachlagen, ein Verfehlen der Erwartungen von Betroffenen und eine Blockade notwendiger Veränderungen (Erweiterter Tagungsband zur Tagung am 7. Februar 2014 in Dresden ).
Jasmin Siri und Marcel Lewandowsky werfen einen Blick auf die Rolle von Frauen in der AfD und fragen nach der Unterstützung der AfD durch Frauen. Wie sind Frauen in der Partei repräsentiert? Welche weiblichen Netzwerke bestehen? Und wie reflektiert die Partei das Geschlecht ihrer Mitgliedschaft?
Statt negative Gefühle möglichst schnell überwinden zu wollen, machen die künstlerischen, alltagsnahen, aktivistischen und wissenschaftlichen Beiträge dieses Buches Vorschläge für eine queer-feministische Auseinandersetzung um affektive Politiken.
"Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit" ist eine feministisch und marxistisch inspirierte Analyse des globalen Marktes für Reproduktionstechnologien von den Autorinnen Melinda Cooper und Catherine Waldby, herausgegeben von Kitchen Politics.
Kritische Auseinanderesetzung mit Neonazismus kommen nicht ohne die Kategorie "Geschlecht" aus - auch weil diese eine besondere Rolle in neonazistischen Ideologien und Lebensentwürfen spielt. In ihrem neuen Buch "Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts" sammeln Andreas Hechler und Olaf Stuve Ansätze zur Auseinandersetzung mit der Trias Geschlecht, Pädagogik, Neonazismus.
Kritik und Widerstand sind wesentliche Elemente feministischer Bewegungen. Beide Momente unterlagen in den vergangenen Jahrzehnten einem bedeutenden Wandel: Was zeichnet Formen feministischen Widerstands heute aus? Was bedeutet feministische Kritik in der Wissenschaft? Und welche Ziele verfolgen feministische Kritik und feministischer Widerstand?
Als Teil des Böll-Themenschwerpunktes „Lateinamerika gegen den Malestream? Geschlechterdemokratie unter der Lupe“ versucht das Factsheet, vielseitige geschlechterpolitische Facetten aufzuzeigen und dabei die Lebenssituation der Frauen in den Fokus zu nehmen.
Sexual and gender-based violence seems to be inherent in the surroundings of extractive projects. How is it possible to hold the mother companies accountable? How can the intentionality and foreseeability of those crimes be proved? How do you find and secure evidence? What do non-judicial company grievance mechanisms do for the victims?
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs würdigt dieser Band den Beitrag, den afroamerikanische Soldaten zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus geleistet haben, und vereint Stimmen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration.