„Pamiętniki“ - Erfahrungen von LGBT+ in Polen E-Paper Hier geht es zum E-Paper der Heinrich-Böll-Stiftung über den Alltag von LGBT+ Personen in Polen
Neue Serie mit nicht-binärer Hauptperson im ZDF Feministischer Augenblick Ein öffentlich-rechtlicher Sender widmet sich der Darstellung nicht-binärer Menschen - ein großer und notwendiger Schritt für die deutsche Medienlandschaft.
Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan? In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.
Der Schutz queerer Jugendlicher bleibt essentiell Feministischer Augenblick Die Zeitschrift EMMA veröffentlicht den Brief einer Mutter, die sich um heterosexuelle Kinder sorgt, da sich scheinbar immer mehr Jugendliche als queer identifizieren. Zeitgleich bleiben queerfeindliche Angriffe und Diskriminierung an der Tagesordnung in Deutschland. Der Schutz queerer Jugendlicher muss weiterhin forciert werden.
Queere Flüchtende in Putins Krieg Feministischer Augenblick Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Queer und schwanger Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem oft Diskriminierung. Ausgehend von einer Online-Befragung zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt, wird in diesem Bericht dargelegt, welche Erfahrungen queere Personen bei Schwangerschaft machen.
Queer und schwanger E-Paper Auf Grundlage einer Kurzstudie zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt werden die Erfahrungen queerer schwangerer Menschen aufgezeigt. pdf
„Out in Church“ - Über 100 queere Menschen in der katholischen Kirche schließen sich zusammen Feministischer Augenblick In einer Dokumentation erzählen 100 queere Gläubige das erste mal von ihren Erfahrungen in der katholischen Kirche - und schließen sich zusammen.
Frankreich hebt Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer auf Feministischer Augenblick In Frankreich dürfen sexuell aktive schwule und bisexuelle Männer bald uneingeschränkt Blut spenden. Auch andere Länder wie Israel oder Großbritannien ändern ihre diskriminierenden Regeln. Deutschland beharrt dagegen weiterhin auf Sexualität als Indikator bei der Spende.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Analyse Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers