Sex als Tabuthema wurde zu Zeiten der Babyboom-Generation im Westen (Oswald Kolle) und der Generation „Mann und Frau intim“ im Osten gründlich durchbrochen.
Das galt aber nur für die JungenSex blieb ein Privileg der Jugend und Sex im Alter ein Tabu. Die damals Jungen sind heute die Jungen Alten. Hat sich seit damals – jenseits von Potenzmitteln - was verändert in der Wahrnehmung und Praxis von Sex(politiken) im Alter? Hat Andreas Dresens Film „Wolke 9“ Sex im Alter salonfähig gemacht? Und: Ist Sex im Alter so anders als in der Jugend?
Einschätzungen und Gespräch zu Sex(politiken) der in die Jahre gekommenen „jungen Alten“.
Mit:
- Irmingard Schewe-Gerigk (MdB B’90/ Die Grünen)
- Dr. Silke van Dyk (Uni Jena)
- Elisabeth Raffauf (Autorin, Köln)
- Moderation: Dr. Gaby Schambach (genderworks Berlin) u.a.
Irmingard Schewe-Gerigk
Irmingard Schewe-Gerigk ist Mitglied des Deutschen Bundestags. Unter anderem war sie Frauen- und familienpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN. Sie ist Vorsitzende des Kreisverbandes Ennepe-Ruhr Bündnis 90/ Die Grünen, Parlamentarische Geschäftsführerin Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Mitglied im geschäftsführenden Fraktionsvorstand, Mitglied im Ausschuss Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss, Sprecherin für Frauenpolitik sowie Sprecherin für Rentenpolitik.
Dr. Silke van Dyk
Dr. Silke van Dyk studierte Diplom-Sozialwirtschaft (Soziologie, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftspolitik und Arbeitsrecht) an der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität Helsinki, Finnland. Sie ist Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Arbeitsgebiete sind: Vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Korporatismusforschung, Politische Soziologie, Soziologie des Alter(n)s, Governmentality Studies, Diskurstheorie. Sie lehrt und lehrte unter anderem in den Veranstaltungen: Soziologie des Körpers, Active Ageing" im europäischen Vergleich (mit Stephan Lessenich), "Volk mit Falten" Demographischer Wandel und alternde Gesellschaften(en) und Geschlechterverhältnisse im Wohlfahrtsstaat (PS).
Elisabeth Raffauf
Elisabeth Raffauf ist Diplompsychologin und Autorin. In einer Erziehungsberatungsstelle leitet sie Gruppen für Eltern pubertierender Jugendlicher, für junge Mädchen und für Kinder von Eltern, die sich getrennt haben. Für die WDR-Sendereihe „Lilipuz“ arbeitet sie mit bei der Aufklärungsreihe „Herzfunk“. Hier können Kinder zu den Themen „Liebe, Körper und Gefühl“ Fragen stellen und Antworten finden. Im Kinderkanal Kika gehört sie zum Kummerkasten – Team. Sie ist Autorin vieler Erziehungsratgeber und Aufklärungsbücher, sowie Co-Autorin mehrerer Broschüren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Dr. Gabriele Schambach
Dr. Gabriele Schambach ist selbständige Genderberaterin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören: Durchführung von Analysen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Entwicklung von Instrumenten zur Implementierung von Genderaspekten, Initiierung und Umsetzung von Projekten sowie die Konzeption und Durchführung von (Weiter-)Bildungsveranstaltungen. Seit 2000 ist sie Referentin für die Gemeinschafsaufgabe Geschlechterdemokratie bei der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie wirkt und handelt innerhalb folgender Netzwerke und Kooperationen: Gender+ (www.genderplus.com), Dr. Claudia Neusüß (www.claudia-neusuess.com), Gender Mainstreaming Expertinnen International (www.gmei.eu), Gender Diversity Fachverband für gender-kompetente Bildung und Beratung e.V. (www.gender-diversity.de).
Gefördert durch:
Übersicht: