Leipziger Autoritarismusstudie 2020

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität

Die Leipziger Studien zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland werden seit 2002 alle zwei Jahre von einer Arbeitsgruppe um Oliver Decker und Elmar Brähler der Universität Leipzig durchgeführt. Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie basiert auf einer repräsentativen Erhebung mit 2.503 Befragten. Zunächst als »Mitte«-Studien der Universität Leipzig bekannt geworden, liegt seit 2018 der Schwerpunkt auf der Untersuchung autoritärer Dynamiken. Antisemitismus, Ethnozentrismus und Antifeminismus sind zudem im Fokus. Die Studie wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung unterstützt.

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität

Studie
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.

Zentrale Ergebnisse

  • Demokratiezufriedenheit ist insgesamt gestiegen, zeigt aber regionale Unterschiede.
  • Demokratiezufriedenheit kann gestärkt werden, wenn Demokratie als gestaltbar erlebt wird.
  • Ethnozentrische Einstellungen, Chauvinismus und Ausländerfeindlichkeit sind weiterhin auf hohem Niveau.
  • Glaube an Verschwörungsmythen ist gestiegen.

Artikel von Juliane Lang aus dem Buch

cover_lange

Zwischen Tradition und Moderne

Auswertungen von Wahlnachbefragungen zeigen, dass die geschlechterpolitischen Positionen der AfD für die männliche und weibliche Wählerschaft nicht wahlentscheidend sind. Und das, obwohl diese Themen weit oben auf der Agenda der Partei und neuer rechter Gruppierungen in ihrem politischen Vorfeld stehen.

Antworten auf die Autoritarismusstudie

Die Realität der Migrationsgesellschaft - Vielfältige Lebenssituationen von Rom:nja und Sint:ezze