EU-Ländervergleich Veröffentlicht: 15. November 2013 EU-Länder auf dem Gender-Prüfstand: In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gibt es erhebliche Unterschiede im Umgang mit der Gleichberechtigung. Ein Vergleich der EU-Länder zeigt Ihnen, worin sie bestehen.
Fit Für Gender Mainstreaming Veröffentlicht: 15. November 2013 Das Projekt »Fit für Gender Mainstreaming« (2006-2008) beinhaltete eine als Ost-West-Dialog angelegte grenzüberschreitende Qualifizierungsmaßnahme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Europa Veröffentlicht: 14. November 2013 Europa hat für Gleichberechtigung und Emanzipation bisher große Bedeutung. Die Politik der Europäischen Union (EU) hat fortschrittliche Regelungen in einzelnen Mitgliedsländern stark beeinflusst. Aber viele Fortschritte auf EU-Ebene werden in etlichen Ländern lokal und regional nicht umgesetzt oder schlicht ignoriert. Gelingt es, die zukunftsweisenden geschlechterpolitischen Initiativen, Maßnahmen und Instrumente der EU weiter zu entwickeln? Oder gewinnt die Allianz konservativer Kräfte mehr Gewicht in der europäischen Politik? Das Gunda-Werner-Institut analysiert aus geschlechterdemokratischer und feministischer Perspektive die Politik der EU und der EU-Länder und stellt geschlechterpolitisch emanzipative Politikkonzepte vor.
LGBTIQA+ Veröffentlicht: 12. November 2013 Auf Grund ihrer sexuellen Identität und ihrer Geschlechtsidentität sind Menschen weltweit institutioneller und alltäglicher Diskriminierung ausgesetzt. Bis 1992 war Homosexualität im ICD-Katalog der WHO als Krankheit registriert, bis 2019 war dies für transgeschlechtliche Personen der Fall.
Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: 12. November 2013 Geschlechterdemokratie hat die Vision, Demokratie zwischen allen Geschlechtern herzustellen, und zwar nicht nur durch formale Gleichheit, sondern durch die Anerkennung von Verschiedenheit auf der Basis gleicher Rechte und Möglichkeiten.
Feminismen Veröffentlicht: 4. November 2013 Feminismus ist ein Sammelbegriff für zahlreiche und vielfältige, oft auch einander widersprechende Konzepte, Strategien und Bewegungen. Daher wird meist der Plural Feminismen benutzt. Feminismus ist sowohl eine aufklärerisch-kritische Theorie, als auch eine weltweite politische Bewegung mit einer mehr als zwei Jahrhunderte alten Tradition.
Männlichkeitspolitiken Veröffentlicht: 31. Oktober 2013 Emanzipatorische „Männerpolitik“ ist eine Kritik am vorherrschenden Verständnis von Mann und Männlichkeit, das für zunehmend mehr Männer destruktiv und obsolet geworden ist und keine Lobbykritik von Männern für Männer.
Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen Veröffentlicht: 4. Oktober 2021 Die Handreichung Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen bietet gleichstellungspolitisch Aktiven zahlreiche Informationen, Kriterien und Leitfragen, mit denen antifeministische Gruppierungen besser eingeordnet und einschätzt werden können.
Elena Grimbs Studentische Teilzeitkraft GWI Beim Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie ist Elena als studentische Teilzeitkraft in der Online-Redaktion tätig.
Anna Grudzinska Dozentin an der Lazarski-Universität Anna Grudzinska ist Dozentin an der Lazarski-Universität und Mitbegründerin der NRO "Stiftung für gesellschaftliche Vielfalt" (FRS).
Transitional Justice – ein Weg gegen sexualisierte Kriegsgewalt? Veröffentlicht: 2. November 2011 In den letzten Jahren haben Transitional Justice Konzepte im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der konfliktreichen Vergangenheit von Gesellschaften an Bedeutung gewonnen. Umstritten ist, wie weit notwendig dazu gehört, die vergangenen Verbrechen aufzudecken, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, um so den Opfern Genugtuung widerfahren zu lassen und ihre Würde wieder her zu stellen.
Militarisierte Männlichkeit in (post-)Konfliktregionen Veröffentlicht: 17. Mai 2011 Wie kann militarisierten Männlichkeitskonstrukten erfolgreich begegnet werden? Wie arbeiten Projekte vor allem in (Post)Konfliktregionen mit Männern, die sexualisierte Gewalttaten verübt haben? Fachgespräch des GWI in Kooperation mit medica mondiale und dem Frauensicherheitsrat.
Leila Billing Co-Founder "We Are Feminist Leaders" Leila Billing is the co-founder of We Are Feminist Leaders.
Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden Veröffentlicht: 1. November 2010 Dokumentation der internationalen Konferenz, vom 28.10.-30.10.2010, des Gunda-Werner-Institutes, anlässlich des 10. Jahrestages der UN-Resolution 1325.
Sarah Ulrich Freie Journalistin Reportagen & Moderation. Landeskorrespondentin taz. Feministischer Podcast "We care".
Jette Bergen Studentische Teilzeitkraft im Referat Politik- und Parteienforschung der Heinrich-Böll-Stiftung Jette Bergen ist seit März 2021 Studentische Teilzeitkraft im Referat Politik- und Parteienforschung.
Zwischen Tradition und Moderne Veröffentlicht: 24. Juni 2021 Auswertungen von Wahlnachbefragungen zeigen, dass die geschlechterpolitischen Positionen der AfD für die männliche und weibliche Wählerschaft nicht wahlentscheidend sind. Und das, obwohl diese Themen weit oben auf der Agenda der Partei und neuer rechter Gruppierungen in ihrem politischen Vorfeld stehen.
Dr. Karsten Schubert Dozent der Politischen Theorie und Philosophie, Albert Ludwig Universität zu Freiburg Dr.