drag it! Veröffentlicht: 9. November 2018 Geschlecht umreißen, Ordnungen durchkreuzen, Drag erleben. Unter diesen Perspektiven fragt ‚drag it!‘ danach was Performance-Praxis gegenwärtig bedeutet. Drag vermag es Geschlecht in seiner sozialen Funktion genauer zu beschreiben und zu umreißen, diese Ordnungen zugleich zu kritisieren und zu durchkreuzen, sowie schließlich für die Beteiligten ein geschlechtlich anderes (Er-)Leben des Selbst und des Gegenübers möglich zu machen.
Zur Sache! Was die AfD wirklich will Veröffentlicht: 9. November 2018 Dieses kleine Info-Heft gleicht die Selbstdarstellung der AfD mit ihren Positionen und ihrem Programm ab, als PDF zum Download oder kostenfrei zu bestellen.
Katarina Stjepandic Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) Katarina Stjepandic studierte Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Freien Universität Berlin.
Kadir Özdemir Projektkoordinator für die niedersächsische Vernetzungsstelle für die Belange der LGBT*I-Flüchtlinge Kadir Özdemir migrierte mit 12 Jahren nach Deutschland und erlebte zum ersten Mal die Tragweite von Sprache und Sprachlosigkeit.
Frauen wählen Veröffentlicht: 15. Oktober 2018 Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen bzw. die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Eine angemessene politische Repräsentation der einen Hälfte der Bevölkerung ist immer noch nicht erreicht. Die APuZ "Frauen wählen" erscheint heute mit verschiedenen Beiträgen zum Thema Partizipation und Repräsentation von Frauen.
Für eine menschenrechtsbasierte und geschlechtergerechte Außenpolitik Veröffentlicht: 19. September 2018 Deutschland wird ab 2019 einen nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat einnehmen. Außenminister Heiko Maaß hat angekündigt, die Agenda "Frauen, Frieden Sicherheit" zu einem Schwerpunkt zu machen. Das nehmen Jeannette Böhme (medica mondiale), Anica Heinlein( care) und Ines Kappert (GWI) zum Anlass, ganz praktische Empfehlungen für eine feministische Außenpolitik zu formulieren.
Charlotte Wiedemann Charlotte Wiedemann ist Buchautorin, freie Jounalistin und Trägerin zahlreicher Auszeichnungen.
Elisabeth Schmidt-Landenberger Elisabeth Schmidt ist verantwortliche Redakteurin des Böll.Themas und Medientrainerin. Sie arbeitet als Trainerin und Dozentin im Medienbereich.
Bini Adamczak Bini Adamczak ist Buchautorin. Zuletzt erschien von ihr 2017 das Buch «Beziehungsweise Revolution – 1917, 1968 und kommende», herausgegeben in der edition suhrkamp.
Andrea Röpke Andrea Röpke ist freie Journalistin und Buchautorin mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus.Sie schreibt regelmäßig für das Fachorgan blick nach rechts und die taz.
Lea Susemichel Journalistin Lea Susemichel (*1976), geboren und aufgewachsen in Deutschland, studierte Philosophie und Gender Studies in Wien mit Schwerpunkt feministische Sprachphilosophie.
Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz Politikwissenschaftlerin Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und GermanistikSeit 1995: Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen für d
Böll.Thema 2/2018: Demokratie braucht Feminismus Veröffentlicht: 2. Juli 2018 Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus!
Hannah Neumann Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grüne/EFA) Hannah Neumann ist Koordinatorin für Frieden und Menschenrechte der Fraktion Die Grünen / EFA im Europäischen Parlament, stellvertretende Vorsitzende des Menschenrecht
Ramy Al-Asheq Ramy Al-Asheq ist ein syrisch-palästinensischer Lyriker, Schriftsteller und Journalist.
Francis Seeck Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in Francis Seeck ist Autor*in, Antidiskriminierungstrainer*in, Aktivist*in und Doktorand*in.
Christian Berger Christian Berger ist Forschungsassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien sowie in der Abteilung Frauen und Familie der Arbeiterkammer Wien
Stephanie Weber Gender- und Medienpädagogin Die Kölner Gender- und Medienpädagogin Stephanie Weber beschäftigt sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren mit dem Thema Drag auf theoretischer und praktischer Ebene.
Muriel Aichberger *1984, wohnt in München, ist Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaftler und spezialisiert auf Männlichkeitsforschung und nicht-binäre Geschlechterforschung.
Eva Reuter Eva Reuter promoviert und arbeitet an der Universität Hildesheim am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft und engagiert sich außerdem in der queerfeministisch