Warum ist in Tunesien Homosexualität immer noch strafbar? Seit der Revolution von 2011 wurden in Tunesien beim Schutz der Bürgerrechte und der politischen Rechte bedeutende Fortschritte gemacht – für LGBTIQ - Menschen gilt dies leider noch nicht. Daniel Levine-Spound, Ramy Khouili weitere Beiträge Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Leen Hashem Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Basma Soudani Frauen an die Friedenstische – denn die Revolution ist weiblich „There ist no plan“ zur Beteiligung von Frauen an Friedensverhandlungen. Kein Plan und auch von vielen Seiten schlicht kein Interesse. - Bericht vom GWI Fachgespräch: "Frauen an die Friedenstische" vom 27.11.2014. Simone Habel Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Susanne Kaiser Gewalt, Politik und der Körper der Frau Gewalt gegen Frauen ist in Ägypten an der Tagesordnung. Im Interview erklärt eine Vertreterin der feministischen Organization Nazra, wie sich die Gewalt auf das Leben der Frauen auswirkt und warum der Staat weiter daran arbeitet, sie aus Politik und Öffentlichkeit auszuschließen. Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Barbara Unmüßig Veranstaltungen 21 November Hamburger Kongress gegen Feminizide und geschlechterbasierte Gewalt Veranstaltung Freitag, 21. November 2025 – Sonntag, 23. November 2025 in Hamburg alle GWI Veranstaltungen GWI News Newsletter des Gunda-Werner-Instituts ca. 6 x jährlichDen aktuellen Newsletter finden Sie hier. Social Links Facebook X (Twitter) SoundCloud YouTube flickr RSS X GWI Blogs X
Warum ist in Tunesien Homosexualität immer noch strafbar? Seit der Revolution von 2011 wurden in Tunesien beim Schutz der Bürgerrechte und der politischen Rechte bedeutende Fortschritte gemacht – für LGBTIQ - Menschen gilt dies leider noch nicht. Daniel Levine-Spound, Ramy Khouili
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Leen Hashem
Gleichberechtigung in Tunesien: Eine Bestandsaufnahme nach den Wahlen Kaum Spitzen-Kandidatinnen, Einschüchterungskampagnen und mangelndes Medieninteresse: Seit einem Jahr steht das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in der tunesischen Verfassung. Während der Wahlen zeigte sich, wie weit der Weg noch ist. Basma Soudani
Frauen an die Friedenstische – denn die Revolution ist weiblich „There ist no plan“ zur Beteiligung von Frauen an Friedensverhandlungen. Kein Plan und auch von vielen Seiten schlicht kein Interesse. - Bericht vom GWI Fachgespräch: "Frauen an die Friedenstische" vom 27.11.2014. Simone Habel
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Susanne Kaiser
Gewalt, Politik und der Körper der Frau Gewalt gegen Frauen ist in Ägypten an der Tagesordnung. Im Interview erklärt eine Vertreterin der feministischen Organization Nazra, wie sich die Gewalt auf das Leben der Frauen auswirkt und warum der Staat weiter daran arbeitet, sie aus Politik und Öffentlichkeit auszuschließen.
Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Barbara Unmüßig