Acting Straight: Ein Text für Meinesgleichen In einem Auszug aus seinem Essay „Ich, ,der Homo'“ beschreibt der syrische Autor Raeef al-Shalabi den inneren Prozess, im Zuge dessen er sich als schwuler Mann positionieren und letzten Endes Menschenrechte auf eine neue Weise denken gelernt hat. Von Raeef al-Shalabi
Reframing Reproduction Webinarreihe Die Freiheit über den eigenen Körper und die eigene Reproduktion entscheiden zu können ist nach wie vor ein Privileg. In dieser digitalen Diskussionsreihe zu reproduktiven Rechten, Selbstbestimmung und intersektionaler Gerechtigkeit bitten wir internationale Expert*innen aus Aktivismus, Wissenschaft und Politik das Verständnis von Reproduktion neu zu formulieren, um zeitgemäße Antworten auf diese Fragen zu finden.
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.
Sexualisierte Gewalt auf der Flucht Feministischer Augenblick Derzeit zeigt sich viel Hilfsbereitschaft für Flüchtende aus der Ukraine. Doch die Situation wird auch ausgenutzt. Die überwiegend Frauen und Kinder, die vom Angriffskrieg Russlands fliehen, sehen sich Gefahren wie Menschenhandel und sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die deutsche Regierung reagiert mit Polizeipräsenz.
Wir brauchen keine Helden Politiker fordern die Rückkehr zur Wehrpflicht, Feuilletonisten machen sich lustig über angeblich zu weiche Männer: Der Ukraine-Krieg reaktiviert traditionelle Rollenstereotype Von Thomas Gesterkamp
Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Feministischer Zwischenruf Die Existenz nichtbinärer Menschen, ihre Bedürfnisse und Erfahrungen werden vom cis-androzentrisch organisierten Gesundheitssystem häufig nicht anerkannt. Lassen jüngste Entwicklungen auf eine bessere Gesundheitsversorgung hoffen? Von Kai* Brust
International Transgender Day of Visibility Feministischer Augenblick Seit 2009 wird am 31. März der International Transgender Day of Visibility gefeiert. Wie der Tag entstanden ist und warum er immernoch wichtig ist, lesen Sie hier.
Antifeminismus im Erzgebirge Im Erzgebirge sind antifeministische Strukturen besonders gut vernetzt. Wie Antifeminismus definiert werden kann, wie er im Erzgebrige organisiert wird und welcher Widerstand existiert, beleuchtet diese Audiodokumentation.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau.