Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube

Steinwaffe dessen Lauf ein Knoten ist

Überlegungen zu einer Feministischen Außenpolitik

Was bedeutet Feministische Außenpolitik? Was beinhaltet Feminist Cultural Diplomacy? Wir sind eingeladen, dazu eine Diskussion mit dem Auswärtigen Amt zu Feminist Cultural Diplomacy anzuregen.
Von Dr. Ines Kappert
Gezeichneter Uterus vor weißem Hintergrund

Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung

Feministischer Zwischenruf
Die neue Koalition steht vor der Abschaffung des Paragrafen 219a. Doch die Positionen der Parteien klaffen weit auseinander. Und dabei darf die Abschaffung von 219a erst der Anfang der Gesetzänderung zu Abtreibung sein. 
Von Patricia Hecht
Portrait Julia Hartleb

Julia Hartleb

Projektbearbeitung für Feministische Politik
julia.hartleb@boell.de
Illustration eines Warteraums mit einer progress pride flag eingerahmt an der Wand

Queer und schwanger

Queere schwangere Menschen erfahren im Gesundheitssystem oft Diskriminierung. Ausgehend von einer Online-Befragung zu unterschiedlichen Themen rund um Kinderwunschbehandlung, Schwangerschaft und Geburt, wird in diesem Bericht dargelegt, welche Erfahrungen queere Personen bei Schwangerschaft machen.
Wandgemaelde der Gesichter der neuen Menschen im Portraet.

Polizeigewalt bei Gedenkdemo für Hanau

Feministischer Augenblick
Bei der Münchner Gedenkdemo zum rassistischen Terroranschlag in Hanau am Samstag kam es zu übermäßiger Polizeigewalt. 

LSBTI: „Es ist ein täglicher Kampf!“

In der Veröffentlichung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung geht es um LSBTI-Menschenrechtsverteidiger*innen aus unterschiedlichen Regionen der Welt, ihr Leben und ihren Aktivismus. 
Drei Schwarze Personen sind von hinten zu sehen wie sie ihre rechte zur Faust geballte Hand heben

Schwarze Geschichte muss das ganze Jahr über erzählt werden

Eine unvollständige Liste an Medien zu Schwarzer Geschichte und Gegenwart.
Poster mit Aufschrift "Black Lives Matter" an Straßenmast

Black History Month 2022

Feministischer Augenblick
Seit den 1920ern wird im Februar Schwarze Geschichte zelebriert. Auch dieses Jahr gibt es wieder viele Events, die den Fokus auf Schwarze Geschichte und Schwarze Lebensrealitäten legen. 

Anne-Klein-Frauenpreis 2022 an Yosra Frawes

Netzwerk Queere Schwangerschaften

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 27
  • Page 28
  • Aktuelle Seite 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34 - 0 (Anfragen bitte per Mail)
gwi@boell.de

Leitung
N.N. | Henning von Bargen
N.N.| E-Mail: vonbargen@boell.de 

Themenschwerpunkte

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Themenschwerpunkte.

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben