Normale Arbeit oder sexuelle Ausbeutung? Während der Weltmeisterschaft in Brasilien wird mit einer Hochkonjunktur auf dem Sexmarkt gerechnet. Zur Zeit befasst sich der Kongress mit einem umstrittenen Gesetzentwurf zur Regelung von Sexarbeit – doch dieser stärkt nicht die Rechte der Frauen, sondern vielmehr die Interessen der Sexindustrie. Von Nalu Faria
Gleich und gleicher Der Supreme Court kippt die Minderheitenförderung (Affirmative Action) an Universitäten in Michigan.
Aufstieg und Fall der wirtschaftlichen Stärkung von Frauen? Auswirkungen der Krise auf die Geschlechtergleichstellungspolitik der EU 2014 lehnte das Europäische Parlament einen Geschlechtergleichstellungsbericht ab, welcher die negativen Auswirkungen von Austeritätspolitik auf Frauen hervorhob. Rosalind Cavaghan erläutert diese, und weitere, Einflüsse der Wirtschaftskrise auf die Geschlechterpolitiken der EU. Von Rosalind Cavaghan
Symposium: Men and Boys for Gender Justice Vom 10. - 13. November 2014 veranstalten die MenEngage Alliance und das Centre for Health and Social Justice in Neu Dehli das erste MenEngage Global Symposium.
Malta verankert Transgender-Rechte in Verfassung Am 14. April verabschiedete das maltesische Parlament einstimmig eine Verfassungsänderung, die die geschlechtliche Identität als schützenswert betrachtet. Als erstes Land in Europa hat Malta damit die Geschlechtsidentität an höchster Stelle gesetzlich verankert.
Der Oberste Gerichtshof Indiens erkennt drittes Geschlecht an Der Oberste Gerichtshof hat gestern zur Frage des Dritten Geschlechts Stellung genommen. Medienberichten zufolge wurde in dem Verfahren (National Legal Services Authority vs. Union of India, No. 400 of 2012) entschieden, dass das Dritte Geschlecht offiziell anerkannt und verfassungsrechtlich geschützt werden muss
Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Von Barbara Unmüßig
Neuer Bericht: Transgender-Personen in Europa stark diskriminiert Nach einem neuen Bericht, der von Amnesty International am 4. Februar 2014 veröffentlicht wurde, verletzen Europäische Staaten massiv die Menschenrechte von Personen, die versuchen ihr legales Geschlecht zu wechseln.
Menschenrechte zwischen den Geschlechtern Intergeschlechtliche Menschen werden nach wie vor pathologisiert, gelten als „abnorm" und erfahren Diskriminierungen. Autor Dan Christian Ghattas stellt ihre Lebenssituation dar und liefert entsprechende Fakten aus zwölf ausgewählten Ländern rund um den Globus.
Frauenpolitik – ein weltweiter Imperativ! Gewalt gegen Frauen ist Alltag – überall auf der Welt. Das Attentat auf eine Schülerin in Pakistan oder die brutale Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Frau in Indien schaffen es ab und an in die Schlagzeilen der Weltöffentlichkeit. Doch viel zu oft folgt auf den medialen Aufschrei: Nichts. Von Ute Koczy und Barbara Unmüßig