Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Feministischer Zwischenruf Die neue Koalition steht vor der Abschaffung des Paragrafen 219a. Doch die Positionen der Parteien klaffen weit auseinander. Und dabei darf die Abschaffung von 219a erst der Anfang der Gesetzänderung zu Abtreibung sein. Von Patricia Hecht
Klassenkampf im Uterus Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Sich frei für oder gegen Kinder entscheiden zu können ist (auch) eine Frage der Klasse Von Brigitte Theißl
„Um den Paragraf 218 tatsächlich abschaffen zu können, müssen wir eine Alternative parat haben.“ Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Interview Die Grünen bereiten sich auf eine Regierungsbeteiligung vor. Was bedeutet das für die Zukunft des Paragrafen 218? Ein Gespräch mit Ulle Schauws. Von Patricia Hecht
Leerstellen diskutieren und regeln Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Pränatale Diagnostik, späte Schwangerschaftsabbrüche und Fetozide sind schwierige Themen, mit denen Schwangere nicht alleine gelassen werden sollten. Von Kirsten Achtelik
Solidarität mit Kristina Hänel Veröffentlicht: 15. Februar 2021 #WirInformierenWeiter über Schwangerschaftsabbrüche Von Derya Binışık
Die Entmündigung der Frau Veröffentlicht: 19. September 2019 Die „staatliche Schutzpflicht für das ungeborene Leben“ verfehlt ihr Ziel. Ihre einzige Wirkung betrifft das Leben von Frauen, welches sie gefährdet. Von Dr. Alicia Baier
Never give up! Am Anfang war ein „Nein“ Veröffentlicht: 5. März 2019 Rede In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 spricht Nora Szász über den beschwerlichen Weg hin zu ihrer Vision, eines Tages das Recht zu erstreiten, über ihren eigenen Körper frei entscheiden zu können. Von Nora Szász Von Nora Szász
Das Vorenthalten von Informationen verhindert keinen einzigen Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 4. März 2019 Rede In Ihrer Danksrede zum Erhalt des Anne-Klein-Frauenpreises fordert Natascha Nicklaus die Abschaffung des §219a StGB – und ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Von Natascha Nicklaus