Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Von Dr. Sebastian Bukow
Müssen sich gleichstellungsorientierte Männer rechtfertigen? Männerpolitische Themen haben eine eigenständige Legitimation. Sie sollten nicht erst dann wahrgenommen werden, wenn Frauenpolitik und weiblich geprägte Geschlechterforschung sie für akzeptabel oder zumindest diskussionswürdig halten. Allerdings müssen sich männliche Akteure in diesem Feld ihrer gesellschaftlichen Privilegierung stets bewusst sein. Von Thomas Gesterkamp
Dürfen die das? Zur (Il-)Legitimität gleichstellungsorientierter Männerpolitik Was ist gleichstellungsorientierte Männerpolitik und wie lässt sich diese Strömung legitimisieren? Eine Einordnung in aktuelle feministische Debatten. Von Mara Kastein
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering
"Wir müssen zeigen, wie stark wir sind" Woran merken Menschen, dass Demokratie Feminismus braucht? Was wünschen sie sich, um ihren Alltag besser bewältigen zu können? Wir haben sie gefragt.
Feminismus im Überblick: Begriffe und FAQs Schlaglichter auf die Geschichte der Frauenbewegungen, die verschiedenen Strömungen, ihr Selbstverständnis, ihre Themen und Debatten. Von Henning von Bargen
Zurück zur Solidarität, zurück zur Zukunft Die größte Mobilisierung für die Demokratie geht im Moment von Feminist*innen aus. Von Dr. Ines Kappert
Feminismus und Antifaschismus zusammen denken! Die neue Sichtbarkeit antifeministischer Politiken durch alte und neue rechte Akteure wie die AfD fordert heraus. Feminismus und emanzipatorische Geschlechterpolitiken müssen wieder offensiv in breiten Bündnissen vertreten werden, um die Deutungshoheit nicht den Rechten zu überlassen. Von Juliane Lang
Gerechtigkeit zum Nulltarif? Worum es bei Anti-Feminismus und Gender-Kritik geht Der aktuell erstarkende Antifeminismus und die zunehmende Gender-Kritik sind Ausdruck einer wachsenden Polarisierung. Gerungen wird um die Definitionsmacht über Geschlecht, Sexualität und Familie sowie um die Bedeutung von Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Von Dr. des. Franziska Schutzbach
Der Dritte-Option-Beschluss und die Praxis kosmetischer Genitaloperationen an Kindern Bedeutet der Bundesverfassungsgerichtsbeschluss vom 10. Oktober 2017 (1 BvR 2019/16) zur Zulassung eines weiteren positiven Geschlechtseintrags auch das Ende uneingewilligter kosmetischer Genitaloperationen im Kindesalter? Von Dr. Ulrike Klöppel