Der Gegenschlag: Rechte Geschlechterpolitik in Griechenland Published: 18. August 2020 Aufkommende antifeministische, homo- und transfeindliche Politiken von rechtspopulistischen Parteien in Griechenland werden durch die dortige orthodoxe Kirche beeinflusst und bedrohen viele progressive Entwicklungen der letzten Jahre. Von Marianthi Anastasiadou
#MeToo - Eine feministische Revolution in Ägypten Published: 7. August 2020 Feministischer Augenblick Nachdem ein prominenter Missbrauchstäter festgenommen wurde, verbreitet sich der #MeToo in Ägypten wie ein Lauffeuer.
Streitsüchtiger Neo-Katholizismus erobert die Politik: die italienische Perspektive Published: 7. August 2020 In Italien zeichnet sich ein neue katholische Bewegung ab, die kontra-demokratische Ziele verfolgt und dem Backlash eine neue Dimension verleiht. Von Massimo Prearo
„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“ Published: 18. Mai 2020 Interview Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden. Von Tatjana Cuk
„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“ Published: 22. April 2020 Interview Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau. Von Tatjana Cuk
Die neue queer-jüdische Bewegung aus Berlin Published: 1. April 2020 Interview Der Verein Keshet Deutschland e.V. wurde 2018 in Berlin gegründet, um queere jüdische Lebensweisen sichtbarer zu machen und sich für LGBTIQ*-Rechte in den jüdischen Gemeinden einzusetzen. Im Interview gibt Mitgründer Prof. Dr. Leo Schapiro Einblicke in seine Arbeit. Von Tatjana Cuk
Das Patriarchat respektiert keine Religion Published: 17. August 2016 „Islam“ und „Feminismus“ werden in der weißen Mehrheitsgesellschaft als Widerspruch wahrgenommen. Denn Emanzipation und Religion - insbesondere der Islam - schlössen einander aus. Ich sehe das anders. Von Azada Hassany