Forum Männer: Männliche Prekarisierung in den Blick nehmen Nicht erst seit der weltweiten Finanzkrise nimmt die unsichere Beschäftigung zu. Auch Männer sind verstärkt mit “prekärer” Arbeit konfrontiert, die für Frauen schon länger als normal” gilt. Prekarisierung betrifft aber nicht nur die ökonomische Existenzsicherung, sondern umfasst vielfältige männliche Lebenslagen wie zum Beispiel Obdachlosigkeit, Sucht, Krankheit oder Trennung und Scheidung. Bericht einer Fachtagung.
Prekäre männliche Lebenswelten - Männer im Prekariat Eine Fachtagung des Forum Männer und des Gunda-Werner-Instituts: Menschen, die im «Prekariat» leben, sind von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen und mit geringer Lebensqualität an den gesellschaftlichen Rand gedrängt. Acht Prozent der deutschen Bevölkerung gehören laut einer Studie der Ebert-Stiftung zum «abgehängten Prekariat», die meisten davon sind Männer.
Gender is Happening Das Gunda-Werner-Institut organisierte im Juli 2009 eine Woche Gender-Happening in Berlin: mit experimentellem Theater, Workshops, Ausstellungen, Diskussionen, Tanz-Performance, Streitgespräch, literarischem und cineastischem Austausch.
Individualbesteuerung - die bessere Wahl für Geschlechtergerechtigkeit? Nach dem Ehegattensplitting wurde am 18. Februar 2009 das Alternativmodell "Individualbesteuerung" kritisch beleuchtet. Fachliches Know-how aus ökonomischer, juristischer und administrativer Perspektive waren gefragt - als Grundlage für eine geschlechterpolitische Bewertung. (Wie) ist Individualbesteuerung machbar?
Hat Terrorismus ein Geschlecht? Wie hängen Erscheinungsformen, Motive und Auswirkungen von Terrorismen mit der Geschlechterperspektive zusammen? Lassen sich vergleichbare Linien in der gesellschaftllichen Wahrnehmung von Selbstmordattenäter_innen, RAF-Mitgliedern und Osama Bin Laden als einem „Signifier des Terrors“ erkennen, wenn Gender zur Analyse herangezogen wird? Von Katrin Köppert
32. Green Ladies Lunch: Damenwahl? Perspektiven nach der Bundestagswahl "Damenwahl? Feministische Rückblicke und Perspektiven nach der Bundestagswahl." - Am 16. Oktober 2009, knapp drei Wochen nach der Bundestagswahl, lud das Gunda-Werner-Institut zur feministischen Wahlnachlese.
31. Green Ladies Lunch: Gerechtigkeit und Freiheit "Gerechtigkeit und Freiheit. Feministische Aneignung politischer Konzepte" - Nach der Europawahl und im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2009 stellte der 31. Green Ladies Lunch am 19. Juni 2009 zwei zentrale Begriffe politischer Programmatik zur Diskussion: Gerechtigkeit und Freiheit.
Responsibility to Protect - Schutzverantwortung aus Gender-Sicht Was bringt das UN-Konzept der Schutzverantwortung "responsibility to protect – r2p" aus Genderperspektive? Dies war die zentrale Fragestellung eines Fachgesprächs, welches das Gunda-Werner-Institut am 26. Mai 2009 in Kooperation mit dem Frauensicherheitsrat in der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt hat.
30. Green Ladies Lunch: Altern ab Zwanzig oder "forever young"? "Altern ab zwanzig oder »forever young«?" - Der 30. Green Ladies Lunch beschäftigte sich am 20. März 2009 mit der Frage, warum sich das defizitär geprägte Bild der älteren Frau in unserer Gesellschaft nur so langsam verändert.