Abrupter Rückfall in alte Rollenmuster Millionen Eltern, überwiegend Mütter, wurden über Nacht zu Heimlehrkräften. Auch viele Väter arbeiten von zu Hause aus, sie sind aber weniger engagiert in der Care-Arbeit. Wie eine Pandemie zur Retraditionalisierung führt. Von Thomas Gesterkamp
Weiße Männer sehen ihre Macht bedroht Interview Vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Hamburger Rechtsextremismusforscher Andreas Speit über spezielle Radikalisierungsmechanismen im Netz. Von Thomas Gesterkamp
“Das Töten aus Lust hat nicht nachgelassen” Klaus Theweleit im Gespräch Interview Im Interview mit Thomas Gesterkamp spricht Klaus Theweleit, der Autor des Buches "Männerphantasien", welches Ende der 70er in Erstauflage erschien und jüngst eine Zweitauflage erhielt, über die Aktualität seiner Recherchen über Soldaten aus dem 2. Weltkrieg und dekonstruiert die Motivationen heutiger Gewalttaten von Männern. Von Thomas Gesterkamp
Buchvorstellung und Diskussion "Warum Feminismus gut für Männer ist" Dokumentation Ein Rückblick auf die Buchvorstellung „Warum Feminismus gut für Männer ist“: Im Gespräch mit dem niederländischen Autor und Gästen geht es um „toxische“ Männlichkeiten und wie Feminismus dazu beitragen kann, eine (geschlechter-)gerechtere Welt zu schaffen.
Müssen sich gleichstellungsorientierte Männer rechtfertigen? Männerpolitische Themen haben eine eigenständige Legitimation. Sie sollten nicht erst dann wahrgenommen werden, wenn Frauenpolitik und weiblich geprägte Geschlechterforschung sie für akzeptabel oder zumindest diskussionswürdig halten. Allerdings müssen sich männliche Akteure in diesem Feld ihrer gesellschaftlichen Privilegierung stets bewusst sein. Von Thomas Gesterkamp
Dürfen die das? Zur (Il-)Legitimität gleichstellungsorientierter Männerpolitik Was ist gleichstellungsorientierte Männerpolitik und wie lässt sich diese Strömung legitimisieren? Eine Einordnung in aktuelle feministische Debatten. Von Mara Kastein
Frauenpower in den Hochburgen des Patriarchats Konservative Werte und patriarchale Strukturen gewinnen mit dem Erstarken des Rechtspopulismus vermehrt an Bedeutung. Laut dem neusten Global Gender Gap Report werden wir noch 200 Jahre brauchen, bis wir weltweit die Gleichstellung zwischen Mann und Frau erreichen. Von Laura Meier
Männerpolitik und (Anti-)Feminismus Sind Männer, die Gleichstellung befürworten, „Feministen“? Die Konzepte von Geschlechterpolitik unterscheiden sich. Viele Akteure wollen nicht nur „einbezogen“ werden, sondern ihre Anliegen selbst vertreten – ohne wie Antifeministen die Schuld bei den Frauen zu suchen. Von Thomas Gesterkamp
Dokumentation der 4. ICMEO (International Conference on Men and Equal Opportunities) Vom 15. bis 16. Mai 2018 fand die 4. Internationale Konferenz "Männer und Gleichberechtigung" (ICMEO) statt. Die offizielle Dokumentation steht nun online zum Nachlesen und Download bereit.
Männer und Gleichstellung - Leerstelle oder wichtiges Politikfeld? Wie geht es weiter mit der Gleichstellungspolitik nach der Bundestagswahl? Ist die “Einbeziehung” von Männern eher Rhetorik oder gibt es Anzeichen für eine stärkere Sichtbarkeit und Aufwertung männerpolitischer Anliegen?