"Deutschland sucht den „Super-Papa“. Impulse für eine moderne Väterpolitik" In der Gleichstellungspolitik der letzten Jahre wurden feministische und geschlechterpolitische Themen oder Gender Mainstreaming zunehmend ausgeblendet. Diese Fachtagung soll Impulse geben für eine politische und Verwaltungspraxis, die Väter mehr und anders als bisher in den Blick nimmt.
Forum Männer: Männliche Prekarisierung in den Blick nehmen Nicht erst seit der weltweiten Finanzkrise nimmt die unsichere Beschäftigung zu. Auch Männer sind verstärkt mit “prekärer” Arbeit konfrontiert, die für Frauen schon länger als normal” gilt. Prekarisierung betrifft aber nicht nur die ökonomische Existenzsicherung, sondern umfasst vielfältige männliche Lebenslagen wie zum Beispiel Obdachlosigkeit, Sucht, Krankheit oder Trennung und Scheidung. Bericht einer Fachtagung.
Prekäre männliche Lebenswelten - Männer im Prekariat Eine Fachtagung des Forum Männer und des Gunda-Werner-Instituts: Menschen, die im «Prekariat» leben, sind von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen und mit geringer Lebensqualität an den gesellschaftlichen Rand gedrängt. Acht Prozent der deutschen Bevölkerung gehören laut einer Studie der Ebert-Stiftung zum «abgehängten Prekariat», die meisten davon sind Männer.
„Nicht länger Machos sein müssen!“ - Grünes Männer-Manifest für Gleichberechtigung und männlichen Feminismus Unsere Gesellschaft reduziert immer noch Frauen auf Weiblichkeit und Männer auf Männlichkeit. Auch Männer wollen nicht länger Machos sein müssen, sondern einfach Menschen sein! In einem Männer-Manifest formulieren grüne Politiker Forderungen an Gesellschaft und Politik.
Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt Das Buch "Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt: Männliche Identitäten" wurde am 13.04.2010 in der Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert. Mit der Autorin Pinar Selek diskutierten Männlichkeitsforscher über die Konstruktion von Männlichkeit(en) und Mann-Sein in Deutschland und der Türkei.
Jungen - Die schwachen Starken? - Eine gesellschaftliche, politische und pädagogische Herausforderung Jungen gelten oftmals als weniger fleißig, weniger angepasst, weniger verwundbar und gewalttätiger als Mädchen. In der Debatte um Schul- und Lernprobleme sind es überwiegend Jungen, die als Schulversager und Bildungsverlierer erscheinen, insbesondere dann, wenn sie aus der bildungsfernen Unterschicht stammen oder einen Migrationshintergrund haben.