Baynetna – Zwischen uns. Wie die erste arabische Bücherei in Berlin entsteht. Die Eröffnung. Von Dr. Ines Kappert
movemen - empowering male refugees: Empowerment kennt keine Grenzen Neues Projekt will die vielfältigen Belange geflüchteter Jungen und Männer in Deutschland sichtbar machen.
Sechs Jahre Syrische Revolution Am 18. März fand in Berlin eine Demonstration statt, um an das sechste Jahr der Revolution in Syrien zu erinnern. Unsere Autorin Ameenah Sawwan war dabei und teilt hier einige Gedanken und Gespräche. Von Ameenah Sawwan
medica mondiale fordert eine feministische Außen- und Asylpolitik Die Frauenrechtsorganisation medica mondiale hat acht Forderungen zur Bundestagswahl 2017.
Das Unerreichbare ist immer präsent Bachtyar Ali, einer der bedeutendsten Schriftsteller des autonomen irakischen Kurdistan, hielt auf der PLURIVERSALE V einen beeindruckenden Vortrag über die philosophische Bedeutung von Fluchterfahrung. Unsere Autorin Hannah Newbery traf ihn anschließend zum Interview. Sie unterhielt sich mit ihm über Heimat, Flucht, Integration und sein erstes, in deutscher Sprache veröffentlichtes Buch „Der letzte Granatapfel“. Von Hannah Newbery
Migrant*innen und Geflüchtete als neue Akteure und Akteurinnen in Politik und Medien Auf der Berliner Konferenz „FORMATE DES POLITISCHEN“ hat Annika Reich für WIR MACHEN DAS am 3.11. einen Impuls-Vortrag gehalten. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie sehr die Medien Newcomer*innen wirklich als Akteur*innen zeigen und in welchen Erscheinungsformen sie diskriminierend dargestellt sind. Hier ist ein Auszug ihrer Rede. Von Annika Reich
Integration bedeutet, Kommunikation zu ermöglichen Seit August engagiert sich Friederike Aps im Rahmen der Integrationspatenschaften des Unionhilfswerks. Hier erzählt sie von ihrer neugewonnenen Freundschaft und der bereichernden Erfahrung, sich auf eine andere Kultur einzulassen. Von Friederike Aps
6 Fragen an: Merlin Nadj-Torma In ihrer Fotoserie „Here is everything as 22 stars :-)“ begleitet und dokumentiert die Fotografin bereits seit 2011 das Leben der Geflüchteten in illegalen Camps an der serbisch-ungarischen Grenze, am Tor zu Europa. Im Kurzinterview erzählt sie von ihren persönlichen Erfahrungen. Von Merlin Nadj-Torma
Zeig mir, woher Du kommst Ein Jahr lang hat der Künstler Dieter Mammel mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemalt. Das Ergebnis: einzigartige Zeitdokumente, die Geschichten von Krieg und Flucht, aber auch von Hoffnung und Träumen erzählen. Ein Besuch in seinem Berliner Atelier. Von Theresa Schmidt
Ayeda Alavie und Martin Pflanzer am 17.11.16 in Buch in der Au Am Abend des 17. November waren Ayeda Alavie und Martin Pflanzer vom Hagebutte Verlag zu Gast in der bis zum letzten Stuhl besetzten Buchhandlung in München. Unter der Moderation von Martin Lickleder wurde intensiv über persische Dichtung, das Ankommen in Deutschland und in der neuen Sprache und über die Chancen eines kulturellen Austauschs gesprochen. Von Katja Huber