„Tolerant? Sind wir selber“ – Eine filmische Intervention
Noch immer müssen Homo-,Trans- und Intersexuelle begründen, warum sie vielleicht nicht als gleichartig, aber doch als gleichwertig anerkannt werden wollen. Sie sind es, die ihre Liebe und ihr Begehren rechtfertigen müssen – und nicht diejenigen, die ihnen die Anerkennung verweigern.
Aber Toleranz ist immer das Tolerieren von etwas, das man ablehnt.
Toleranz bedeutet implizit immer Regulierung eines Unbehagens.
„Tolerant? Sind wir selber“ will diesen Blick, diese Asymmetrie, die dem Reden über die Gleichstellung von Schwulen und Lesben innewohnt, spielerisch unterwandern.
In drei kurzen Video-Clips thematisiert „Tolerant? Sind wir selber“ die Muster eines nicht tolerierten Alltags und schafft damit eine fröhliche Irritation, wie ein Kieselstein im Schuh der Öffentlichkeit.
Das Projekt von Autorin Dr. Carolin Emcke und Regisseurin Angelina Maccarone spielt ironisch mit den gesellschaftlichen Erwartungen und Zuschreibungen.
Wer toleriert hier wen? Wer sind „wir“ und wer „die anderen“? Wie privat darf, wie öffentlich muss Liebe sein?
Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen sich nicht belehrt fühlen, sondern sich wiederkennen und zum Lachen gebracht werden, im besten Fall über die eigenen Ressentiments.
Die drei Video-Clips werden nacheinander auf Youtube geschaltet.
Beginnend am 25. April 2014.
Ab dem 8. Mai dann werden sie in 12 Kinos der Yorck-Kinogruppe in Berlin zu sehen sein.
Termine:
Freitag 25.April / Dienstag, 29. April / Freitag, 2.Mai.
Clip #1 „Coming out“ - Deutsch
Clip #2 „Eltern" - Deutsch
Clip #3 „Maskerade" - Deutsch
Feministische und geschlechterdemokratische Konzepte weiterentwickeln
Das Gunda-Werner-Institut ist Treffpunkt und Diskussionsraum für unterschiedliche Orientierungen: für die Theorien, Praxen und grassroots-Projekte der weltweiten feministischen Frauenbewegungen ebenso wie für geschlechterdemokratische und genderpolitische Konzepte, die eher auf Veränderung in gesellschaftlichen Organisationen zielen und männerpolitische Ansätze mit einbeziehen. Von verschiedenen politischen Ansätzen und persönlichen Erfahrungen ausgehend, suchen wir nach neuen gemeinsamen Antworten auf nach wie vor ungelöste Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.
Gut zu Wissen
- Geschichte der Frauenbewegung. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. mehr»
- „200 Jahre Feminismen zwischen Theorie und politisch bewegter Praxis“ Literaturauswahlliste der Rosa-Luxemburg-Stiftung [» PDF]
- Was heißt Männerpolitik? mehr»
- Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: viel Kritik, verhaltenes Lob
Informationen des Deutschen Frauenrats mehr» - Gleichstellungsbericht: Neue Wege - gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf
Der Erste Gleichstellungsbericht der Frauenhofer-Gesellschaft im Auftrag der Bundesregierung. mehr» - Positive Maßnahmen – Von Antidiskriminierung zu Diversity
Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung gibt Anregungen zu einer aktiven Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik. mehr» - Geschlechterpolitik macht einen Unterschied
Barbara Unmüßig zur Zukunft feministischer und geschlechterdemokratischer Politik in der Heinrich-Böll-Stiftung [» PDF] und [» pdf English] - Gender Mainstreaming
Konzepte und Instrumente mehr» - Gender und Diversity
In den letzten Jahren ist der international verwendete Begriff „Diversity“ auch in die genderpolitische Debatte eingegangen
Diversity-Website der Heinrich-Böll-Stiftung mehr» - Gender und Antidiskriminierung
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes befasst sich mit Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und weiteren Merkmalen mehr» - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Das Gesetz im Wortlaut mehr» - Frauenrechte international: CEDAW
Der UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau ist ein internationales Übereinkommen der Vereinten Nationen zu Frauenrechten (1985) [» PDF]
Bericht der Bundesregierung Deutschland zu CEDAW [» PDF]
CEDAW-Alternativbericht 2008 [» PDF]
Eine Kritik am CEDAW-Bericht der Bundesregierung von Gitti Hentschel (2008) [» PDF]
EU-Abgeordnete Lochbihler gratuliert zum 30. Geburtstag von CEDAW (2011) mehr»
Barbara Unmüßig: 30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Von Papiertigern und Tigern (2011) mehr» - Women’s Empowerment
Ein zentraler Ansatz in der internationalen Politik zur Unterstützung von Frauenrechten weltweit. United Nations Development Programme mehr» - Was ist Intersektionalität?
Eine neuere feministische Methode untersucht, wie verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und Herrschaft miteinander verwoben sind mehr» - Privates - Politisches
Herausforderungen im feministischen Alltag mehr» - Portal Intersektionalität
Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenzen mehr» - Feministische Politik
Zwischen Herrschaftskritik und Veränderungswunsch mehr» - Weltfrauenkonferenzen
Seit Peking ist in Sachen Frauenrechte viel passiert. Informationspaket mehr» - Gender-Wiki
Virtueller Diskussionsraum und Onlineplattform zur Geschlechterforschung mehr» - Gender-Blog
“Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes“ (Erving Goffman) mehr» - MädchenBlog mehr»
- Mädchenmannschaft mehr»
- Knowledge Gateway
Das Knowledge Gateway ist eine Community für die globale Mobilisierung von Wissen, Innovation und Partnerschaften mit dem Ziel Frauen wirtschaftlich zu stärken und ihre ökonomische Situation zu verbessern mehr»