Beyond the Binary

Seit dem 17. Mai 1990 gilt Homosexualität offiziell nicht mehr als psychische Krankheit. Deshalb wird seit 2004 an diesem Datum der Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, und Trans*feindlichkeit (IDAHOBIT*) gefeiert. Aus diesem Anlass haben wir im neuen Fokus der Gender-Medithek Medien zu den Lebensrealitäten und Sichtbarkeiten von trans* Personen zusammengestellt. Sie finden Medien zu Identitäten, dem Selbstbestimmungsgesetz, Sichtbarkeit in Medien und Popkultur, zu Nonbinaritäten und mehr. 

Aktuelle Beiträge
Schwerpunkt in der Antifeminismus-begegnen-Mediathek

Transfeindlichkeit: Hass, der mobilisiert

Trans* Personen sind oft Hass ausgesetzt – weltweit und auch in Deutschland. Laut Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 sind 37 % der Befragten in Deutschland transfeindlich. Worauf fußt diese Ablehnung ? Wer agiert transfeindlich? Und was kann dagegen getan werden?

Der aktuelle Schwerpunkt  lädt dazu ein, Trans*feindlichkeit als eine antifeministische Facette kennenzulernen. Sie mobilisiert weltweit verschiedenste Gruppierungen und unterstreicht die existenzielle Bedrohung, der trans* Menschen ausgesetzt sind.

In Kooperation mit dem Bundesverband Trans*

Die nächsten Veranstaltungen
des Gunda-Werner-Instituts und unserer Kooperationspartner*innen
Unsere Schwerpunkte
Aktuelle Projekte
Neu erschienen
Publikationen
Cover des Dossiers zu Feministischer Friedenspolitik

Feministische Friedensforschung

ePub
Ein Dossier über feministische Friedensforschung in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis, gesellschaftlicher Militarisierung und antifeministischen Backlashes mit gendersensiblen, diskriminierungskritischen und machtsensiblen Impulsen für gesellschaftliches Zusammenleben sowie die Gestaltung von Forschungs- und Lernräumen der Friedens- und Konfliktforschung.
die Logos der mitwirkenden Stiftungen, Titel und Autorinnen sind auf einem weißen Feld abgebildet. Dahinter, in kühlen Tönen, sieht man Mund, Nase, Hals und Schultern einer weiblich gelesenen, rassifizierten Person in grauem Pullover und Brille.

Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen

Policy Brief
Geflüchtete, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität internationalen Flüchtlingsschutz suchen, erlebten oft geschlechterbasierte und sexualisierte Gewalt und Folter als Teil der Erfahrungen, die zu ihrer Flucht führten. Diese Forschung zeigt, dass die spezifischen Lebensformen von lesbischen Frauen im Asylprozess oft unsichtbar bleiben.
Schwarzer text auf weißen Hintergrund: Titel des Papers

Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung

Policy Paper
Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.

Medien

Antifeminismus-begegnen-Mediathek

Ein Ort für On- und Offline-Medien, die sich kritisch mit Antifeminismus auseinandersetzen

Laptop, Tastatur, Kamera, Handy

 

Mitschnitte ausgewählter Veranstaltungen und Videoclips

Feminismus zum Sehen

Videokamera
Dossiers
Analysen & Perspektiven & Standpunkte zu ausgewählten Themen
Person die vor einem schwarz weiß grauem Hintergrund aus Gittern eine Treppe hochgeht.

Leipziger Autoritarismus Studie - Fokus Antifeminismus

eine weiße Drohne mit Kamera fliegt direkt auf die das Bild betrachtende Person zu, im Hintergrund stehen Bäume. Der Winkel lässt darauf schliessen dass die Drohne die betrachtende Person auf Augenhöhe konfrontiert.

Digitalisierung der EU-Außengrenzen und die Produktion von Verletzbarkeit

Abtreibungsgegner*innen und ihr Einfluss auf Politik, Gesetze und (ungewollt) Schwangere

Kolumnen
Beiträge zum täglichen feministischen Diskurs und Kommentare zum Zeitgeschehen

Unseren Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Gunda-Werner-Instituts.

Abonnieren