Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Published: 3. Februar 2020 Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Mehr Freiheit, mehr Selbstbestimmung, mehr Geld Published: 2. Mai 2014 Interview mit dem Abgeordneten Jean Wyllys über seinen Gesetzentwurf zur Regelung der Prostitution in Brasilien. Nach diesem sollen Bordelle legalisiert werden und Prostituierte ein Mindesteinkommen erhalten. Von Marilene de Paula
Normale Arbeit oder sexuelle Ausbeutung? Published: 2. Mai 2014 Während der Weltmeisterschaft in Brasilien wird mit einer Hochkonjunktur auf dem Sexmarkt gerechnet. Zur Zeit befasst sich der Kongress mit einem umstrittenen Gesetzentwurf zur Regelung von Sexarbeit – doch dieser stärkt nicht die Rechte der Frauen, sondern vielmehr die Interessen der Sexindustrie. Von Nalu Faria
Gender-Profil des Armutsrisikos in Brasilien Published: 25. Januar 2013 Die Leistungen des Sozialhilfeprogramms Bolsa Família, das die schlimmsten Auswirkungen der Armut in Brasilien mildert, gehen gezielt vorrangig an Frauen (2011: 93%). Doch stärkt Bolsa Família damit wirklich die Unabhängikeit und Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Frauen? Von Eva-Maria Egger
Von Politik und Kultur: Die Stunde der LGBTs in Brasilien? Published: 14. März 2012 Brasilien ist sehr weit in der Durchsetzung der Rechte von LGBTs. Die Anzahl von trans- und homophoben Hassmorden in diesem Land ist dennoch erschreckend hoch. Von Nicolas Wasser
WM 2014 in Brasilien: Weniger als 1000 Tage bis zum Anpfiff Published: 8. November 2011 Anlässlich des ersten brasilianischen Netzwerktreffens der Sportmediation im Herbst 2011 zeigt sich Fußball im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und big business. Auch 2012 in Brasilien wird die Frage nach der (geschlechter)politischen Dimensionen der Ereignisse auf dem Platz virulent: Die Fußball WM 2014 und Olympia 2016 in Rio werfen ihre Schatten voraus. Von Ole Schulz
Frauen kämpfen für Umwelt- und Klimagerechtigkeit Published: 1. März 2011 Der Dokumentarfilm zeigt, wie Frauen auf dem Land und in der Stadt versuchen, ihre Lage zu verbessern, indem sie sich an ökologischen Grundsätzen orientieren und sich außerdem politisch engagieren.
Brasilien benötigt eine Kultur des Friedens - Interview mit Sandra Carvalho Published: 1. März 2011 Angesichts der hohen Gewaltraten in Brasilien braucht das Land dringend eine Kultur des Friedens. Wie diese entstehen kann und welche Rolle Frauen in diesem Prozess spielen können und sollen, diskutiert die Rechtsanwältin Sandra Carvalho, Koordinatorin von „Justiça Global“.
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Published: 1. März 2011 Zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat_innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 waren Frauen. Dennoch wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Irrtümer und Beschuldigungen beherrschten die Debatte, die vor allem zeigte, wie nötig es in Brasilien ist, sich umfassend für Grundsätze wie die Trennung von Staat und Religion sowie für Frauenrechte einzusetzen. Von Nalu Faria
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Published: 1. März 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula