Jorah Diethold Jorah Diethold hat Bachelorabschlüsse in Psychologie und Politikwissenschaft, studiert momentan im Master «Gender, Intersektionalität und Politik» und hat bereits an
Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht Veröffentlicht: 30. November 2023 Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.
Eine neue Kultur des Kinderkriegens? Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Nichts hat moderne Reproduktion so geprägt wie die Technologie der In-vitro-Fertilisation. Neu entstandene soziale Praktiken haben weitreichende Folgen für das, was Familie ausmacht. Und sie verstärken die Klassenunterschiede.
Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Veröffentlicht: 7. Februar 2023 Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.
Wir machen keine feministische Außenpolitik, sollten wir aber Veröffentlicht: 23. Januar 2023 Feministische Außenpolitik bedeutet nicht einfach mehr Frauen in der Bundeswehr und an Verhandlungstischen. Die Bundesregierung muss Expertise über menschliche Sicherheit und Feminismus strukturell verankern.
Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022 Veröffentlicht: 8. Dezember 2022 Seit 2020 untersucht die Leipziger Autoritarismusstudie das Phänomen Antifeminismus. Hier kann die Vorstellung der Studie nachgeschaut werden.
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif Veröffentlicht: 11. März 2023 Die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2023.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2023 Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Die syrische Juristin, Frauenrechtlerin und Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2023.
Von der Menschenrechtsverteidigerin zur Frauenrechtlerin Veröffentlicht: 6. Dezember 2022 Die syrische Juristin Joumana Seif ist Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2023. Ihr geht es um die politische Partizipation von Frauen und um die Anerkennung geschlechtsspezifischer Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie deren Ahndung.
Galyna Kotliuk Galyna Kotliuk, Kyiv, ist Aktivistin, Wissenschaftlerin und Programmkoordinatorin im hbs-Büro Kiew-Ukraine.
Alevtina Kakhidze Alevtina Kakhidze, Muzychi, ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Praxis Performance, Zeichnung, zeitbasierte Medien und das Kuratieren von Ausstellungen umfasst
Dr. Batool Haidari Dr. Batool Haidari, Rom, ist promovierte Psychologin und Schriftstellerin. Sie hat zahlreiche Artikel zu Bürgerrechten von Frauen in afghanischen Medien veröffentlicht.
Männlichkeit in Zeiten des Krieges Veröffentlicht: 30. November 2022 Videomitschnitt der Online-Veranstaltung "Männlichkeit in Zeiten des Krieges - Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe" am 21.11.22.
Langsam wachsende Sensibilität Veröffentlicht: 28. November 2022 Der Artikel bespricht den fünften Deutschen Männergesundheitsbericht und verdeutlicht den geschlechtsspezifischen Blick auf Gesundheit.
Kurzbiographie Joumana Seif Veröffentlicht: 25. November 2022 Joumana Seif ist seit 2001 im Menschenrechtsbereich tätig und unterstützte die demokratischen Bewegungen in Syrien mit dem Schwerpunkt auf politischen Gefangenen. Sie verließ Syrien 2012, ein Jahr nach Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime.
"Our Voices, Our Choices" Podcast Veröffentlicht: 16. Februar 2023 Die Reihe "Reframing Reproduction" ist Teil des Podcasts "Our Voices, Our Choices". In 5 Folgen werden Themen wie reproduktive Rechte, Selbstbestimmung und intersektionale Gerechtigkeit besprochen.
Wir müssen reden! - Über Antifeminismus Veröffentlicht: 30. Oktober 2022 Videomitschnitt der Online-Veranstaltung "Wir müssen reden! - Über Antifeminismus" am 07.09.22.
Jin, Jiyan, Azadi – Frau, Leben, Freiheit - Zan, Zendegi, Azadi Veröffentlicht: 22. Oktober 2022 Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsā Jîna Amīnī in Polizeigewahrsam am 16.09.2022 hat eine beispiellose Welle des Protests in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Wir verurteilen die Repression und das gewaltsame Vorgehen staatlicher Stellen auf Schärfste und erklären uns solidarisch mit den Protestierenden in Iran, die ihr Leben riskieren, um für Selbstbestimmung und Menschenrechte zu kämpfen.