Feministische Netzpolitik
Vom Mythos neutraler Algorithmen. Netzpolitik. Eine Feministische Einführung/Online-Buchpräsentation
Vom Mythos neutraler Algorithmen. Netzpolitik. Eine Feministische Einführung/Online-Buchpräsentation - Heinrich-Böll-Stiftung

Digitale Zukunft geschlechtergerecht gestalten
Das Gutachten zum dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung war eindeutig: im Bereich der Digitalisierung hat Deutschland Nachholbedarf, vor allem mit Blick auf Geschlechtergerechtigkeit. Das betrifft alle Bereiche von der Informatikausbildung, über die Entwicklung von Technologien bis hin zu Technikfolgeabschätzung. Ideen und Vorschläge, wie dieser Gemengelage beizukommen ist, liefert das Gutachten natürlich mit, sie reichen von Partizipation bis Regulierung. Wir wollen diese Ideen gemeinsam mit unseren Expertinnen diskutieren und den Bogen über Deutschland hinaus nach Europa spannen, denn die Digitalisierung hält sich nicht an Landesgrenzen fest. Mit dem #EUDigitalManifesto liegt ein politisch-aktivistischer Vorschlag auf dem Tisch.
Die Rechtsprechung muss auf die digitale Revolution reagieren und besonders minorisierte Subjektpositionen schützen.Feministische Forderung im 21. Jahrhundert.
Veranstaltungsreihe anschauen
Veranstaltungen
Neuer Podcast mit Francesca Schmidt zu Feministischer Netzpolitik
Aktuelles Dossier
Feministische Netzpolitik und warum wir sie brauchen
Podcast: Feministische Einsichten
Was hat Netzpolitik mit Feminismus zu tun? Die Antwort ist recht einfach. Es geht um ganz grundsätzliche Fragen der Gestaltung von Gesellschaft und der Verteilung von Macht und Lebenschancen. Im Kontext der Digitalisierung werden zentrale Weichen entlang technischer Möglichkeiten neu gestellt. Ob sich bestehende Ungleichheiten dabei noch tiefer einschreiben, oder emanzipatorische Potentiale genutzt werden, hängt ganz wesentlich von der Existenz kritischer Stimmen ab.
Eine mehrteilige Veranstaltungsreihe zur digitalen Transformation
Digitale Gewalt
Hass Löschen? Expertinnen beurteilen das NetzDG
Building a Feminist Internet: Hass löschen - Expertinnen beurteilen das NetzDG - Heinrich-Böll-Stiftung

Im Rahmen der Konferenz "Building a feminist Internet - Feministische Netzpolitik in der Praxis" haben wir das Für und Wider des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes diskutiert.
Diskussion: Digitale Gewalt - Recht setzen gegen Hass
Dare the impossible: Digitale Gewalt Recht setzen gegen Hass - Heinrich-Böll-Stiftung

Dare the im_possible: Dagmar Freudenberg im Interview - Heinrich-Böll-Stiftung

Dagmar Freudenberg im Interview zu digitaler Gewalt
Algorithmen
Podcast: "Mad Men” - Public Consent und Contextual Data
Die "gute" alte Zeit der chauvinistischen, stereotypen und ausgrenzenden Werbung wurde von der Fernsehserie "Mad Men" eingefangen. Heute ist Werbung ist hochtechnologisch und konzentriert auf das Haften bleiben. Wie ein Fußabdruck, der eine*n ständig begleitet. Die Leute in der Technologiebranche benutzen Werbeblocker und virtuelle private Netzwerke für ihre Privatsphäre, aber was ist mit dem Rest von uns?