Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen? Von Derya Binışık und Merima Šišić
Es bleibt dabei: LGBTQIA+ Rechte sind Menschenrechte LGBTIQ+ kämpfen weltweit immer noch mit systematischer Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung. Dieses Dossier sammelt Beiträge von LGBTIQ+ Aktivist*innen und Partner*innen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der ganzen Welt.
Vereint im Ressentiment - Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 - Videomitschnitt Die neue „Leipziger Autoritarismus-Studie“ wurde im November 2024 veröffentlicht. Die Untersuchungsergebnisse zum Themenfeld „Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit“ wurden von Johanna Niendorf und Prof. Dr. Gert Pickel in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Anne-Klein-Frauenpreis 2025 Die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2025. Sie alle sind Opfer staatlicher Verfolgung und Repressionen und aktuell gezwungen, ihre geschlechterdemokratischen Aktivitäten aus dem europäischen Exil heraus fortzuführen.
Feministische Friedensforschung - Impulse für Frieden Artikel Ein Dossier über feministische Friedensforschung des Arbeitskreises Feministische Friedensforschung der AFK. Von Christine Buchwald, Patricia Rinck und Michaela Zöhrer
Behinderte KI?! Künstliche Intelligenz (KI) verspricht vieles – auch für Menschen mit Behinderungen. Doch die Verbindung zwischen Technologie und Behinderung birgt problematische Annahmen. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen des "Techno-Ableismus" und wie betroffene Communities dem entgegenwirken. Von Katharina Klappheck