Instrumentalisierter Krisen-Diskurs Artikel Die Soziologin Sylka Scholz liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung. Einen Schwerpunkt ihres neuen Buches bilden die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Von Thomas Gesterkamp
Das Gunda-Werner-Institut in Leichter Sprache Das Gunda-Werner-Institut ist ein Teil der Heinrich-Böll-Stiftung. Es wurde 2007 gegründet. Vorher gab es zwei getrennte Bereiche: das Feministische Institut und die Stabsstelle für Geschlechterdemokratie. Wir haben uns zusammengeschlossen. So können wir besser zusammenarbeiten. Wir wollen neue Ideen entwickeln und unsere Arbeit klarer machen.
Causa Justa: Eine Bewegung für reproduktive Freiheit und Autonomie Analyse Kolumbien setzt ein historisches Zeichen: Mit dem grünen Tuch als Symbol kämpft ganz Lateinamerika für das Recht auf legale Abtreibung. Der Meilenstein ist erreicht – doch der Einsatz für Selbstbestimmung und Aufklärung geht weiter. Von Luisa Rodríguez Gaitán
“Die Mobilitätswende ist feministisch” Interview Überdimensionierte Fahrzeuge, aggressives Verhalten, männliche Netzwerke in Konzernen, Parlamenten und Verbänden: Der Ökonom Boris von Heesen hat untersucht, wie patriarchale Strukturen eine nachhaltige Verkehrspolitik blockieren Von Thomas Gesterkamp
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Analyse Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen? Von Derya Binışık und Merima Šišić
Es bleibt dabei: LGBTQIA+ Rechte sind Menschenrechte LGBTIQ+ kämpfen weltweit immer noch mit systematischer Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung. Dieses Dossier sammelt Beiträge von LGBTIQ+ Aktivist*innen und Partner*innen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der ganzen Welt.