Queers in Bewegung - Kampf dem Backlash Dossier In diesem Dossier fragen wir, wie queere Menschen weltweit mit dem Angriff auf ihre Existenz umgehen, wie sie Widerstand leisten und wofür sie kämpfen und was sie bisher erreicht haben. Können wir zuversichtlich in die Zukunft schauen?
»Die Gefahren folgen dir auf dem Fuß« - Sean Shibolo Awali über LGBTIQ-Verfolgung in Uganda Interview Bereits vor der Verschärfung des Anti-Homosexualitätsgesetzes 2023 in Uganda wurden Schutzräume für LGBTIQ-Personen aufgelöst, Übergriffe und Festnahmen häuften sich. Bei wiederholten Verstößen droht nach dem neuen Gesetz die Todesstrafe. Der Jurist Sean Shibolo Awali, Gründer der ugandischen Organisation TRIUMPH, hält das für verfassungswidrig. Von Sean Shibolo Awali und Martina Backes
»Verhaftungen, Folter und Gefängnisaufenthalte sind an der Tagesordnung« - Interview mit der NGO North Caucasus Crisis Group Interview Die North Caucasus Crisis Group unterstützt und evakuiert Personen aus Provinzen in der Nordkaukasus-Region, primär aus den russischen Republiken Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. Dort ist das Leben für queere Menschen oft noch gefährlicher als in anderen Provinzen Russlands. Von Svetlana Boltovska und Lena Kircheisen
»Viele Lücken müssen noch geschlossen werden« - Zur LGBTIQ-Perspektive in Kolumbien Interview Kolumbiens LGBTIQ-Gemeinschaft setzt große Hoffnungen in die 2022 neu gewählte linke Regierung. Das geltende Diskriminierungsverbot ist dabei nicht genug, meint Mauri Balanta Jaramillo im Interview. Als trans Person engagiert sich Jaramillo im Kulturzentrum El Chontaduro im Stadtteil Aguablanca der Großstadt Cali: Hier leben vor allem binnenvertriebene Afrokolumbianer*innen. Von Klaus Jetz und Mauri Balanta Jaramillo