Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Service
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube

Eine Frau schaut durch Fenstersträben in die Kamera und hält einen Vorhang zur Seite.

Globalisierter Backlash: Queerfeindlichkeit und Antifeminismus verbinden autoritäre Bestrebungen weltweit

Artikel
LGBTIQ-Rechte und feministische Errungenschaften stehen derzeit in vielen Ländern im Zentrum nationalistischer, konservativer und extrem rechter Angriffe und Kampagnen. Antifeminist*innen sind global durch ihr Bestreben nach Durchsetzung einer vermeintlich ‚natürlichen Ordnung‘ verbunden. Das steht im Widerspruch zu Menschenrechten und Demokratisierungsbestrebungen.
Von Stefanie Mayer und Judith Goetz

Svetlana Boltovska

Auf dem Bild sind bunt angezogene Personen, die ein Plakat auf der Pride halten mit der Aufschrift "Be pride like Ukraine". Das Bild wurde in Berlin aufgenommen.

»Die Ehe für alle könnte vielen helfen« - Queere Ukrainer*­innen kämpfen gegen die Invasion und für Rechte

In der Ukraine wirkt eine Auswirkung des Krieges paradox: Die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen steigt. Queers sind vom russischen Angriff besonders bedroht und kämpfen sichtbar gegen den Aggressor. Zugleich engagieren sie sich auch nach innen gegen ihre Diskriminierung.
Von Svetlana Boltovska

Alexandra Geese

MEP, The Greens/EFA

Ein Schlag ins Gesicht für alle Frauen Europas

Kommentar
Ein schwerer Schlag für Frauen in ganz Europa war die Vereitelung eines entscheidenden Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter und digitaler Gewalt durch Deutschland und Frankreich.
Von Alexandra Geese

Die Angst geht wieder um

Editorial
15-39% der Gen Z bezeichnen sich als queer. Queerness ist in vielen Bereichen so präsent wie noch nie. Queere Beziehungsformen, Lebensentwürfe und Identitäten gehören zunehmend zum sichtbaren Leben. Doch die globale Rechte holt schon länger zum Backlash aus.
Portraitfoto Tini Leonhardt - eine weiblich gelesene Person mit kinnlangem hellen Haar steht mit verschränkten Armen und zugewandt zur Kamera vor einem eher verschwommenen Hintergrund.

Tini Leonhardt

Projektbearbeitung Feministische Politik
leonhardt@BOELL.DE
Amina Nolte

Amina Nolte

Referentin Reproduktive Gerechtigkeit
Amina.Nolte@BOELL.DE

Die dicken Tränen der Väterrechtler

Artikel
Wie nutzen Männerrechtler Tarnung als Strategie, um politisch zu beeinflussen?
Von Lena Trilsbeek und Julia Hartleb
Drei schwarze Telefonhörer mit Kabel vor grauem Hintergrund

Hilfetelefon für Männer: Dialogisch die Perspektive erweitern

Artikel
Ein Beitrag über ein innovatives Hilfetelefon für Männer bei Gewalterfahrung. Thomas Gesterkamp schreibt eine Bestandsaufnahme über ein genderdialogisches Modellprojekt und Lücken in der Forschung.
Von Thomas Gesterkamp

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 8
  • Page 9
  • Aktuelle Seite 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Kontakt/Anfahrt

Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34 - 0 (Anfragen bitte per Mail)
gwi@boell.de

Leitung
N.N. | Henning von Bargen
N.N.| E-Mail: vonbargen@boell.de 

Themenschwerpunkte

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Themenschwerpunkte.

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Soundcloud
  • Threads
  • Youtube
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben