Leipziger Autoritarismus Studie - Fokus Antifeminismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Dossier Die Leipziger Studien zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland werden seit 2002 alle zwei Jahre durchgeführt. Der neuste Beitrag ist von 2024. Hier verweisen wir auf wichtige Erkenntnisse im Zusammenhang mit Antifeminismus.
Vereint im Ressentiment - Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 - Videomitschnitt Veröffentlicht: 13. März 2025 Die neue „Leipziger Autoritarismus-Studie“ wurde im November 2024 veröffentlicht. Die Untersuchungsergebnisse zum Themenfeld „Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit“ wurden von Johanna Niendorf und Prof. Dr. Gert Pickel in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Im Ressentiment vereint Veröffentlicht: 4. Dezember 2024 Artikel Forschende der Leipziger Autoritarismus-Studie haben erstmals neben Antifeminismus auch Transfeindlichkeit erhoben. Feminismus und Transgeschlechtlichkeit werden von vielen als "Reizthemen" aufgefasst, insbesondere wenn gesellschaftliche Krisen im Vordergrund stehen. Von Thomas Gesterkamp
Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 13. Juli 2023 Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
Demokratiedefizite hinterm Werkstor Veröffentlicht: 16. Juni 2023 Artikel Die jüngste Leipziger Autoritarismus-Studie untersuchte erstmals die gesellschaftspolitischen Einstellungen lohnabhängig Beschäftigter. Diese werden vorwiegend von sozialen und weniger von kulturellen Gegensätzen geprägt. Von Thomas Gesterkamp
Neue Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 19. April 2023 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 erschien am 9. November 2022. Hier finden sich Informationen zur aktuellen Studie sowie zu den Studien der vergangenen Jahre.
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 23. März 2023 Dossier Haben sich rechtsextreme und autoritäre Einstellungen in Deutschland verändert? Nimmt die Ausländerfeindlichkeit weiter ab? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“.
Kapitel 8 Antifeminismus und Geschlechterdemokratie Auszug Kapitel 8 "Antifeminismus und Geschlechterdemokratie" (Fiona Kalkstein, Gert Pickel, Johanna Niendorf, Charlotte Höcker, Oliver Decker) der Leipziger Autoritarismus Studie 2022
Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 24. Oktober 2018 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 "Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten" ► Jetzt Überblick lesen oder herunterladen!