Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Verhandlungssache! Interview Verhandlungsgeschick darf kein höheres Gehalt mehr rechtfertigen. Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Die Außendienstmitarbeiterin eines Metallunternehmens, Susanne Dumas, hatte geklagt, weil ein Kollege bei gleicher Qualifikation 1.000 Euro mehr im Monat verdient. Das Urteil ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Lohngerechtigkeit. Wir haben Susanne Dumas und ihre Rechtsanwältin Susette Jörk zum Interview getroffen. Von Vanessa Loewel
Misogynoir E-Paper Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt. pdf
Bringt diese EM eine Wende im Profifußball? Feministischer Augenblick Anlässlich der diesjährigen Fußball-EM entfacht wieder eine Diskussion über die ungleiche Bezahlung von Fußballer*innen. Sind da andere Länder weiter?
Queers im Sport: Diskriminierung der FINA und Fortschritt beim DFB Feministischer Augenblick Zwei Sportverbände haben neue Regelungen in Bezug auf Geschlecht erlassen. Während die eine diskrimierend gegenüber trans Frauen ist, erscheint die andere progressiver.
International Transgender Day of Visibility Feministischer Augenblick Seit 2009 wird am 31. März der International Transgender Day of Visibility gefeiert. Wie der Tag entstanden ist und warum er immernoch wichtig ist, lesen Sie hier.
Frankreich hebt Blutspendeverbot für schwule und bisexuelle Männer auf Feministischer Augenblick In Frankreich dürfen sexuell aktive schwule und bisexuelle Männer bald uneingeschränkt Blut spenden. Auch andere Länder wie Israel oder Großbritannien ändern ihre diskriminierenden Regeln. Deutschland beharrt dagegen weiterhin auf Sexualität als Indikator bei der Spende.
Critical Race Parenting Wie kann in Deutschland über die Chancen und Grenzen der Verhandlung von Rassismus im Familien*alltag nachgedacht werden? Um der Frage näher zu kommen, wird das Thema Empowerment als Widerstand dargestellt und mit den auto-theoretischen wissenschaftlichen Arbeiten von BIPoC Feminist*innen in den USA verbunden, die das Konzept Critical Race Parenting geprägt haben. Von Fallon Tiffany Cabral und Chripa Schneller
Transsensibilität in der Praxis - Gewaltvolle Räume überwinden Welche Barrieren schaffen geschlechtliche Zuschreibungen im Raum um uns und wie können wir diese abbauen, um eine freiere Bewegung für alle zu ermöglichen, offline wie im digitalen Raum? Von Kai* Brust
Anti-asiatischer Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun? Am Nachmittag des 16. März 2021 verübte ein 21-jähriger weißer Mann in Atlanta, Georgia, ein Attentat in drei Massagesalons. Er brachte insgesamt acht Menschen um, darunter sechs asiatisch-diasporische Frauen. Warum diese sexistisch und rassistisch motivierte Tat auch hierzulande eine Rolle spielt, analysiert Medienwissenschaftlerin Thị Minh Huyền Nguyễn. Von Thi Minh Huyen Nguyen
Gute Nacht, Ms Haraway Feministischer Zwischenruf Der dritte Gleichstellungsbericht zur Digitalwirtschaft ist gut – und er zeigt, was passiert, wenn die Bundesregierung seit 20 Jahren nicht tut, wozu sie sich verpflichtet hat. Von Heide Oestreich