Instrumentalisierter Krisen-Diskurs Artikel Die Soziologin Sylka Scholz liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung. Einen Schwerpunkt ihres neuen Buches bilden die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Von Thomas Gesterkamp
“Die Mobilitätswende ist feministisch” Interview Überdimensionierte Fahrzeuge, aggressives Verhalten, männliche Netzwerke in Konzernen, Parlamenten und Verbänden: Der Ökonom Boris von Heesen hat untersucht, wie patriarchale Strukturen eine nachhaltige Verkehrspolitik blockieren Von Thomas Gesterkamp
Maskulinistischer Strom Artikel Junge Männer orientieren sich wieder mehr an traditionellen Geschlechterrollen, teils verwenden sie autoritäre Deutungsmuster und wählen häufiger als früher rechtsextreme Parteien. Was kann man dagegen tun? Eine neue Studie analysiert das Phänomen und gibt Handlungsempfehlungen für eine “professionelle junge Männerarbeit” Von Thomas Gesterkamp
Die Herrenmenschen und ihr Spielfeld Artikel Rassistische und sexistische Stereotype sind immer noch nicht verschwunden im größten Business der Sportindustrie, dem Profifußball. Zur Europameisterschaft 2024 und passend zu den aktuellen Debatten über Rechtsextremismus veröffentlicht Ronny Blaschke ein Buch. Von Thomas Gesterkamp
„Fußball ist nie nur ein Ballsport” Artikel Robert Claus forscht zu Fankulturen, Hooligans und Männlichkeitsbildern. Ein Gespräch zur Fußball-Europameisterschaft. Thomas Gesterkamp interviewt. Von Thomas Gesterkamp
“Wir müssen an die politischen Strukturen ran” Interview Welche Rolle spielen Männer in feministischen und queeren Bewegungen? Hat Männerpolitik dort einen eigenständigen Stellenwert? In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat das Gunda-Werner-Institut bislang zwei Workshops zum Thema “Männlichkeiten in linken Kontexten” angeboten. Die stark nachgefragten Veranstaltungen sollen fortgesetzt werden. Thomas Gesterkamp hat die Teamer Till Baumann, Tahir Della und Olaf Stuve zum Gespräch getroffen. Von Thomas Gesterkamp
Männlichkeit in Zeiten des Krieges Veranstaltungsdokumentation Videomitschnitt der Online-Veranstaltung "Männlichkeit in Zeiten des Krieges - Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe" am 21.11.22.
Langsam wachsende Sensibilität Der Artikel bespricht den fünften Deutschen Männergesundheitsbericht und verdeutlicht den geschlechtsspezifischen Blick auf Gesundheit. Von Thomas Gesterkamp
Ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus In der Krise werden die Rufe nach einem „starken Mann“ laut. Doch dies lässt rückwärtsgewandte Rollenbilder wiedererstarken. Dem müssen wir etwas entgegenstellen. Von Lukas Geisler
Wir brauchen keine Helden Politiker fordern die Rückkehr zur Wehrpflicht, Feuilletonisten machen sich lustig über angeblich zu weiche Männer: Der Ukraine-Krieg reaktiviert traditionelle Rollenstereotype Von Thomas Gesterkamp