Nicht länger unsensibel sein Sexualisierte Gewalt geschieht. Jeden Tag. „Und wir müssen begreifen, dass die Täter und Täterinnen mitten unter uns arbeiten und leben“. Von Waltraud Schwab
Was sehen Sie Frau Lot? Rückblick zum Ausstellungsprojekt zu sexualisierter Gewalterfahrung von Mädchen, Jungen und Frauen - gegen Täterschutz. Vom 25.11.2013 - 14.01.2014 in der hbs, Berlin.
Kröten zählen statt Prinzen küssen?! Freie Wahl für alle Lebensmodelle oder Subvention der Ehe? Die Vielfalt von Lebensmodellen löst in letzter Zeit viele Kontroversen aus: Empörung über Pläne, das Ehegattensplitting abzuschaffen einerseits, Freude über das Splitting nun auch für Lesben und Schwule andererseits. Wie frei sind wir in der Wahl unserer Lebensform? Bei (Aus-)Bildung und Erwerbstätigkeit, bei Wohn- und Beziehungsformen, beim Kinderwunsch? Von Waltraud Schwab
30 Stunden Erwerbsarbeit sind genug!? Wohin führt die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung: Zurück in die 80er oder in eine geschlechtergerechte Zukunft? Lässt sich die Arbeitsgesellschaft grundlegend verändern? Wollen Beschäftigte nicht sogar mehr arbeiten – oder stimmt die Song-Zeile: „Wir brauchen keine Arbeit, wir haben immer was zu tun!“ (La Hengst) - Was ist der StreitWert? Von Waltraud Schwab
Bedingungsloses Grundeinsingen. Ein chorisches Coaching. Vier Diskussionsveranstaltungen der Rahmenbedingungen unserer Postwachstumsgesellschaft mit Blick auf das Modell des „Bedingungsloses Grundeinkommen“ mit musikalischer Intervention und Chorleitung von Bernadette La Hengst.
Beschneidung von Jungs: Was ist der StreitWert aus feministisch-intersektioneller Perspektive? Online-Diskussion über die Beschneidung und Beschneidungsdebatte mit einem Perspektivenwechsel: queer-feministisch, antirassistisch, religions- und diskurstheoretisch nähern sich die Blogbeiträge dem schwierigen Thema.