Sexualisierte Gewalt im Holocaust: Perspektiven aus Ghettos und Konzentrationslagern in der Ukraine

Hintergrund

Die Erfahrungen von Frauen mit sexualisierter Gewalt im Zweiten Weltkrieg zeigen, dass einige Leiden geschlechtsspezifisch waren. Den Quellen nach war sexualisierte Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen kein Nebenprodukt des Krieges, sondern der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten.

fotograph of women in the barracks of the newly liberated Auschwitz concentration camp

Wie der Historiker Raul Hilberg argumentierte: "Der Weg zur Vernichtung war von Ereignissen gekennzeichnet, die speziell Männer als Männer und Frauen als Frauen betrafen.[1] Beide Geschlechter waren ähnlichen Formen der Verfolgung und Gewalt ausgesetzt - Misshandlung, Zwangsarbeit, Hunger, Deportation, Erniedrigung und Tod, aber nur Frauen hatten mit Schwangerschaft, Abtreibung und invasiven gynäkologischen Untersuchungen zu kämpfen.[2] Auch wenn einige jüdische Männer verschiedene Formen sexueller Gewalt erlebten, sind die Mehrheit der Vergewaltigungsopfer und Überlebenden Frauen.[3]

Trotz des wachsenden Interesses an den Erfahrungen von Frauen im Holocaust bleibt die Frage der sexuellen Gewalt eines der wenig erforschten Themen. Die Ukraine in der Kriegszeit könnte als Brennpunkt und Linse dienen, durch die Fragen der sexuellen Viktimisierung und der sexuellen Handlungsfähigkeit jüdischer Frauen während der Shoah untersucht werden könnten.

Sexuelle Übergriffe fanden an verschiedenen Orten statt, darunter in jüdischen Häusern, Straßen und Gefängnissen, an Tötungsstätten und Verstecken. In Hunderten von Ghettos und Lagern (z.B. Konzentrationslagern, Zwangsarbeitslagern) in der besetzten Ukraine während des Zweiten Weltkriegs waren jüdische Frauen besonders anfällig für verschiedene Muster sexueller Erniedrigung und sexuellen Missbrauchs.

Die Täter: Wer und warum?

Sexuelle Gewalt während des Holocaust wurde in der Ukraine, wie überall im nationalsozialistisch dominierten Europa, vor allem nach dem Geschlecht der Täter und der Opfer geschlechtsspezifisch differenziert. Die überwiegende Mehrheit der Opfer/Überlebenden waren Frauen, und die Täter waren meist Männer - Deutsche und ihre Verbündeten, z.B. ungarische, rumänische, italienische und lokale Kollaborateure, sowie jüdische Mithäftlinge.

Es gibt keine überzeugenden Beweise dafür, dass sie den Befehl hatten, Frauen zu vergewaltigen, wie es während der Völkermorde in Ruanda oder im ehemaligen Jugoslawien geschah. Was trieb diese Männer dazu, Vergewaltiger zu werden? Heute gibt es zahlreiche Ideen, die versuchen, die Beweggründe für Sexualverbrechen in Kriegszeiten und für Völkermord zu erklären.

Eine der produktiveren Theorien ist das multifaktorielle Modell, bei dem mehrere Faktoren, wenn sie kombiniert werden, sexuell gewalttätiges Verhalten bei Männern provozieren.[4] Politische und ideologische Faktoren trugen wesentlich zur Verbreitung sexueller Gewalt während des Holocaust bei. Die sexuelle Erniedrigung des jüdischen Körpers war eine unvermeidliche Folge der entmenschlichenden Rassentheorien der Nazis.

Die Vorstellung, dass Sex mit einer Jüdin (auch unter Zwang) eine "Rassenschande" darstellen würde, war kein wirksamer Mechanismus zur Verhinderung von Vergewaltigungen durch Deutsche, da einige von ihnen diese Vergewaltigung nicht als Verbrechen betrachteten. Für viele Täter rechtfertigte der Mythos des Judäo-Bolschewismus Gewalt gegen die Juden, denen vorgeworfen wurde, die Sowjetherrschaft zu unterstützen. So konnte Vergewaltigung eine weitere Möglichkeit sein, die Juden zu bestrafen und zu erniedrigen.

In diesem Rahmen gaben die Vergewaltiger die Schuld an der Vergewaltigung den Frauen selbst, da sie glaubten, sie hätten sie für ihre politische Entscheidung "verdient". Folglich wurden Frauen nicht nur vergewaltigt, weil sie Frauen waren, sondern insbesondere, weil sie Jüdinnen waren. Der Kriegsfaktor führte dazu, dass nicht wenige Sexualverbrecher Täter oder Zeugen zahlreicher Gewalttaten waren, darunter auch Tötungen, was sie an Gewalt im Allgemeinen gewöhnte und die Ausweitung des Gewaltspektrums bis hin zur Vergewaltigung ermöglichte.

Darüber hinaus fühlten sich viele Männer, da sie weit weg von zu Hause waren, vor dem Krieg nicht von der sozialen Kontrolle betroffen, die abschreckend wirken konnte. Darüber hinaus war der Krieg Deutschlands und seiner Verbündeten an der Ostfront grausamer in seiner Haltung gegenüber Zivilisten. Mit anderen Worten: Sexualverbrechen von Soldaten wurden in Frankreich viel eher strafrechtlich verfolgt als die in der Ukraine begangenen.

Die Militärkultur mit ihrem Kult der körperlichen Stärke, der hegemonialen Männlichkeit und der Dominanz über Frauen trug in hohem Maße zu Sexualverbrechen bei, besonders wenn es sich um Gruppenvergewaltigungen handelte. Wie feministische Wissenschaftlerinnen feststellten, dienten in einigen militärischen Einheiten Gruppenvergewaltigungen als Mittel zum Aufbau militärischer Brüderlichkeit. Das Vorhandensein von enthemmenden Mitteln (Alkohol, Drogen, Pornographie) war zweifellos ein Katalysator für Sexualverbrechen. In den Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden finden sich zahlreiche Erwähnungen von "betrunkenen" Deutschen, Rumänen, Polizisten, die nachts "nach jungen Frauen suchten".[5]

Misogynie ist einer der Faktoren, die zu geschlechtsspezifischer Gewalt sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten anstiften. Misogynie war ein immanenter Teil der Nazi-Ideologie, der im Dritten Reich gut in die Praxis umgesetzt wurde. Die Kriegsumstände, d.h. die Angst und Frustration der Männer, provozierten Aggressionen gegen gefährdete Gruppen, darunter auch Frauen. Persönliche Motive hängen mit der Ausbildung, Denkweise und Erfahrung der Täter zusammen.

Einige Männer glaubten an ihr "Recht", Frauen zur Befriedigung ihrer sexuellen Bedürfnisse zu zwingen. Doch der Sexualtrieb konnte nicht als dominierendes Vergewaltigungsmotiv angesehen werden, weil es bei sexueller Gewalt um Macht geht, nicht um Sex. Bei Vergewaltigung geht es nicht um Sex in seiner gewalttätigen Erscheinungsform. Vergewaltigung ist Gewalt in ihrer sexuellen Manifestation.

Formen sexueller Gewalt

Brutalisierung von Frauenkörpern und völkermörderische sexuelle Gewalt

Wie die Historikerin Regina Mühlhäuser herausgestellt hat, haben das Rasieren der Haare, das erzwungene Ausziehen und die Genitalinspektion während der Shoah bei Frauen Gefühle und Bedeutungen hervorgerufen, die sich aufgrund der sozialisierten geschlechtsspezifischen Rollen und Erwartungen von denen der Männer unterschieden. Diese Handlungen gefährdeten die Sicherheit der Männer und wurden nicht mit Sexualität oder sexueller Erniedrigung in Verbindung gebracht.[6]

Während dieser "Routineverfahren" in den Lagern und Ghettos litten Frauen nicht nur unter der unangenehmen Untersuchung durch die Männer, sondern auch unter der Tatsache, dass die Männer ihre Brüste und Genitalien berührten. Einige körperliche Durchsuchungen nach Wertsachen waren offensichtliche Akte sexueller Gewalt. Es gab auch Fälle sexualisierter Gewalt, die mit dem Ziel verübt wurde, Frauen für bestimmte Vergehen zu bestrafen und andere einzuschüchtern.

Edmond Baumvald, Holocaust-Überlebender des Lagers Janowska in Lviv, erinnerte sich daran, dass ein Mitglied der Lagerleitung jüdische Neuankömmlinge zwang, sich auszuziehen, um ihr Hab und Gut an sich zu nehmen. Eine der jungen Frauen weigerte sich, dies zu tun. Wegen Ungehorsams zwang er sie, ihren Rock von hinten zu heben, und schoss ihr dann in die Genitalien. Er rief einen jüdischen Mann herbei und befahl ihm, sie bis zu ihrem Tod über den Platz zu karren.[7]

In einigen Lagern und Ghettos durchliefen Frauen Zwangsabtreibungen, Sterilisationen und medizinische Experimente. Beila Habis, Holocaust-Überlebende aus dem Lager Bershad im Oblast Vinnytsia, erinnerte sich daran, dass den Frauen im Lager "Formaldehydlösung in die Gebärmutter gespritzt wurde", was starke Schmerzen und Blutungen verursachte.[8] Diese Gewalt stellte einen Angriff auf den reproduktiven Körper von Frauen dar, der biologisch dazu bestimmt war, die jüdische Nation zu reproduzieren; sie kann daher als sexuelle Gewalt mit dem Ziel des Völkermords betrachtet werden.

(Banden-)Vergewaltigung

In vielen Fällen gingen Vergewaltigungen Hand in Hand mit Plünderungen jüdischen Eigentums. In solchen Fällen war die Vergewaltigung eine Methode des Terrors und der Folter, um Frauen einzuschüchtern und den Standort von Wertgegenständen herauszufinden, oder das Mittel der Bestrafung, wenn die Täter nicht bekamen, weswegen sie gekommen waren. Solche Vergewaltigungen fanden oft in jüdischen Häusern oder in deren Nähe in Anwesenheit der Familie der Frau statt. Es gab auch Vergewaltigungen, die unabhängig von Plünderungen stattfanden.

Deutsche oder ihre Kollaborateure vergewaltigten Frauen in Baracken oder in ihrer Wohnung oder an ihrem Arbeitsplatz. Um das Verbrechen zu verbergen, töteten sie die Frauen anschließend oft. Nach den Erinnerungen von Holocaust-Überlebenden nahm der Volksdeutsche Florian Koch, der als Wächter im Lager Bohdanivka im Oblast Odesa diente, Mädchen im Alter von 17-18 Jahren aus Schweineställen, in denen sie mit anderen Juden lebten, mit in eine Scheune, raubte sie aus, vergewaltigte sie und erschoss sie.[9]

Gruppenvergewaltigungen waren während des Holocaust kein seltenes Phänomen. Gruppen von Tätern drangen in Kasernen ein und vergewaltigten junge Frauen direkt vor den Augen aller Anwesenden. Wer Widerstand leistete, konnte geschlagen oder getötet werden. Einige Mädchen und junge Frauen wurden gezielt zum sexuellen Missbrauch ausgewählt. Sie wurden unter den ständigen Bewohnern von Ghettos und Lagern ausgewählt.

Die Selektionen fanden in den Baracken, auf Ausbildungsplätzen, bei der Rekrutierung, nach der Rückkehr der Frauen von der Arbeit oder vor der Deportation statt. Meist wurden mehrere junge Frauen auf einmal mitgenommen. Ein Überlebender des Ghettos Stepan erinnert sich: "Nachts brachten die Polizisten Deutsche, die junge Frauen packten und vergewaltigten. Sie haben sie wirklich brutal behandelt... Sie nahmen [die Frauen] mit, brachten sie dann zurück und liessen sie halb tot zurück.[10]

Golda Wasserman, Überlebende des Ghettos von Tulchyn, beschreibt: "Ein rumänischer Gendarm, der Kommandant von Tulchyn war, wählte gesunde junge Mädchen aus dem Ghetto aus und brachte sie weg, unter dem offiziellen Vorwand, in der Küche und Bäckerei jener [italienischen und ungarischen] Divisionen zu arbeiten, die sich [15 Kilometer vom Ghetto entfernt] befanden. Die Mädchen kehrten vergewaltigt und mit Geschlechtskrankheiten zurück. Viele begingen in den Baracken Selbstmord, während einige von ihnen bei Widerstand oder Fluchtversuchen getötet wurden.

Dann wählte der Kommandant neue Mädchen für die 'Arbeit' aus. Die Auswahl wurde alle fünfzehn bis zwanzig Tage durchgeführt".[11] Einige Vergewaltigungsopfer wurden mit besonderer Grausamkeit getötet. Irvin Szames, Überlebender des Ghettos von Trohenbrod bei Lutsk, sagte aus, dass die Leichen vergewaltigter Frauen massakriert worden seien.[12] Die Frauen wurden auch sofort getötet, wenn sie sich nach einer Periode sexueller Ausbeutung an einer Geschlechtskrankheit erkrankten oder schwanger wurden.[13] Einige von denen, die nach einer Vergewaltigung zurückkamen, starben an den Verletzungen oder begingen Selbstmord.

Zwangsprostitution

Die Führung des Ghettos und der Lager sowie die Wachen nutzten oft ihre Machtposition aus und zwangen Frauen und Mädchen im Austausch gegen Nahrung, Medikamente und Schutz vor Abschiebung oder unter Androhung der Tötung der Frauen selbst oder ihrer Angehörigen zum Sex. Klara, jüdische Überlebende des Kamianets-Podilskyi-Ghettos, erinnert sich: "Tschaikowskyi [ein Polizist] ließ Frauen normalerweise nur dann aus dem Ghetto heraus, wenn sie einer sexuellen Beziehung mit ihm zustimmten.

Auf diese Weise erklärten sich die hungrigen Frauen bereit, Sex mit Tschaikowskyi zu haben, nur um auf den Markt gehen zu dürfen und etwas zu essen zu bekommen. Es gab viele solcher Fälle, und jeder im Ghetto wusste davon... [Er] vergewaltigte die Ghettobewohnerin Tania Brott, eine Frau namens Khanka, die jungen Mädchen Basia und Donia Amster und viele andere. Sie kamen später zu mir und meiner Mutter, weinten und erzählten uns davon.[14]

Einige Männer aus der Lagerleitung stellten junge Mädchen als Hausangestellte ein und zwangen sie, sexuelle Dienste zu leisten. Gleichzeitig sahen einige Frauen ihren Körper als eine wichtige Ressource an, um sich selbst und ihre Lieben zu retten. Solche Frauen konnten von sich aus Sex mit mächtigen Männern initiieren, was Myrna Goldberg "Sex zum Überleben" nannte.[15]

Galina Klotsman, jüdische Überlebende eines Zwangsarbeitslagers für Juden in Antonivka im Kiewer Oblast, erinnert sich: "Es war eine Frau aus Piatigorsk bei uns. Sie ging selbst hin, durfte das Lager verlassen und lief weg.[16] Der jüdische Überlebende Semjon Dodik erinnert sich, dass er ein hübsches junges jüdisches Mädchen namens Olia aus Nowa Ushytsia kannte, die sich durch ein Erschießungskommando vor der Hinrichtung rettete. In seinen Erinnerungen betonte er, dass sie es mit "der Hilfe von Polizisten geschafft hatte, denen sie bestimmte Dienste leistete, die sie nicht versteckte".[17]

Trotz der späteren, nach dem Krieg entstandenen Stigmatisierung von Frauen, die sich prostituieren mussten, halfen einige von ihnen dank ihrer intimen Beziehungen erfolgreich anderen Juden in Ghettos und Lagern. Anna Ivankovitser erinnert sich zum Beispiel daran, dass sich ein jüdisches Mädchen im Ghetto von Schargorod mit einem rumänischen Mann verbrüdert hat, und sie half anderen Juden, ihn für einige Waren zu bestechen.[18]

In Anerkennung der etwas begrenzten Handlungsfähigkeit jüdischer Frauen in Situationen des "verhandelten Geschlechts" müssen wir das extreme Ungleichgewicht der Macht zwischen jenen Frauen und Männern im Auge behalten, die die außergewöhnliche Verletzlichkeit der Frauen ausnutzten. Wenn man dies berücksichtigt, kann diese Form des Kontakts als eine Form sexueller Gewalt betrachtet werden.

Auswirkungen sexueller Gewalt

Sexuelle Gewalt war ein Mittel des Terrors und der sozialen Kontrolle nicht nur über Frauen, sondern auch über die gesamte jüdische Gemeinschaft. Geschichten und Gerüchte über Vergewaltigungen verbreiteten sich sofort in den Lagern und Ghettos und schürten Angst. Junge Mädchen wurden Zeuge, wie Frauen vergewaltigt oder getötet wurden.

Ava Dorfman erinnert sich an ihre Erfahrungen aus dem Lager Janowska: "Einmal waren in der Appellreihenfolge junge Leute, und die älteren Leute saßen, und der Ukrainer nahm - ihr Name war Bosha - nahm sie heraus, und wir dachten, er würde sie vielleicht retten, aber als sie zurückkam, sagte sie, er habe mich vergewaltigt, und dann kam er und erschoss sie.

Ich hatte ihr ganzes Blut abbekommen, man konnte sich alles aus ihrem Gehirn [vorstellen]. Er hat ihr genau hier in den Kopf geschossen. Wie können Sie ein ganz normales Leben führen, wenn Sie daran denken."[19] Die Eltern taten alles, um ihre Töchter vor Vergewaltigung zu retten. Sie versteckten sie, kleideten sie in Lumpen, versteckten oder schnitten ihnen die Haare, schmierten ihnen Ruß ins Gesicht, um sie unattraktiv zu machen, verbreiteten Gerüchte über Mädchen, die an Typhus und anderen Krankheiten litten.[20]

Trotz aller Bemühungen mussten sie oft Zeuge brutaler sexueller Gewalt gegen ihre eigenen Kinder werden, die sie nicht verhindern oder aufhalten konnten. Dies erzeugte ein tiefes Gefühl von Schuld und Hilflosigkeit. Und diese Gefühle waren auch geschlechtsspezifisch: Jüdische Männer erlebten sexuelle Übergriffe als entmannende Handlungen, die mit ihrer Unfähigkeit zusammenhingen, "ihre Frauen" zu schützen. Die Anwesenheit geliebter Menschen während der Vergewaltigung war ein zusätzlicher demütigender Faktor für die Überlebenden der Vergewaltigung.

Insgesamt können die psychologischen Folgen sexueller Gewalt für die Opfer/Überlebenden selbst nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das war ein Verlust der persönlichen Würde, der Sicherheit, der Überzeugungen und des Identitätsgefühls.

Einige Frauen begingen Selbstmord, nachdem sie vergewaltigt worden waren. Andere entwickelten psychische Erkrankungen. Eine der jüdischen Überlebenden des Lagers Bohdanivka erinnert sich: "Mein Bekannter Rosenblatt und seine Familie waren bei mir. Eines Nachts nahm Schljewenko (ein Polizist) seine Frau Rosa mit. Am Morgen kam sie mit zerrissener Kleidung und Schmerzen zurück und sagte, die Polizisten hätten sie vergewaltigt. Kurz darauf verlor sie ihren Verstand und starb".[21]

Viele Frauen erlitten schwere Verletzungen als Folge sexueller Gewalt. Sie hatten Gebärmutter- und Vaginalblutungen. Klara aus dem Ghetto Yarun im Oblast Zhytomyr erinnerte daran, dass Frauen, die sich der Vergewaltigung widersetzten, mit Gewehrstöcken in den Bauch gestochen wurden.[22] Einige Frauen wurden danach getötet.

Ein weiteres Ergebnis war eine ungewollte Schwangerschaft. Es gab Frauen, die die Kinder zur Welt brachten, während andere versuchten, sie abtreiben zu lassen, wobei beide Optionen zusätzliche Risiken mit sich brachten. Vergewaltigung, medizinische Experimente und Sterilisation hatten auf lange Sicht dramatische Folgen und führten dazu, dass viele Frauen nicht mehr schwanger werden konnten.

Die Erfahrungen der Frauen im Zweiten Weltkrieg beweisen, dass ein gewisses Leiden tatsächlich geschlechtsspezifisch ist, nicht mehr als sexuelle Gewalt. Nazilager und Ghettos in der Ukraine waren nur einige Orte in der Topographie des sexuellen Terrors gegen jüdische Frauen und Mädchen. Aber es war dort, in den Räumen der Zwangseinsperrung und Unfreiheit, wo sexuelle Gewalt besonders konzentriert, weit verbreitet und brutal war.

Die verfügbaren Quellen führen uns zu der Schlussfolgerung, dass sexuelle Gewalt gegen jüdische Frauen und Mädchen nicht nur ein Nebenprodukt des Krieges war; es war der Krieg selbst, organisiert und kontrolliert von denen, die den Juden ihr Existenzrecht verweigerten.

Sexuelle Gewalt war sowohl eine Folge der Entmenschlichung der Juden als auch ein Mittel zu ihrer Entmenschlichung, um den Prozess des Tötens zu erleichtern und die Nazi-Mörder und ihre Kollaborateure von Schuld und Reue freizusprechen.

Eine detaillierte Untersuchung aller Fälle sexueller Gewalt während des Holocaust wird uns helfen, das geschlechtsspezifische Leiden zahlreicher Frauen zu beleuchten und zu zeigen, wie sexuelle Gewalt nicht nur zu einem Verbrechen gegen die Menschenwürde, sondern auch zu einem Instrument des Völkermords und des Krieges an sich wird.


[1] Raul Hilberg, Täter, Opfer, Zuschauer: Die jüdische Katastrophe (1933-1945) (London: Harper Press, 1993), 126.

[2] Nicole Ephgrave: "Am Körper von Frauen: Erfahrungen der Entmenschlichung während des Holocaust", Journal of Women's History, 28(2) (2016):14.

[3] Trotz der Tatsache, dass während des Holocaust in der Ukraine verschiedene Gruppen von Frauen zur Zielscheibe sexueller Gewalt wurden, z.B. Sinti und Roma-Frauen, weibliche Mitglieder und Anhänger ukrainischer, polnischer und sowjetischer Partisanengruppen und Zeugen Jehovas, konzentriert sich dieser Artikel ausschließlich auf jüdische Frauen und Mädchen.

[4] Siehe z.B, Nicola Henry, Tony Ward, Matt Hirshberg, "Ein multifaktorielles Modell der Kriegsvergewaltigung", Aggression und gewalttätiges Verhalten, 9 (2004): 535-62.

[5] Siehe z.B, Zeugnisse 26606 und 52311, USC Shoah Foundation Institute Visual History Archive (USC Shoah Foundation (VHA).

[6] Regina Mühlhäuser, "Sexuelle Gewalt und der Holocaust" in Gender: Krieg, hrsg. von Andrea Peto (Farmington Hills (MI): Macmillan-Referenz, 2017), 102.

[7] United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), RG-31.018M, Rolle 35, Spr. 29230, Arche. 48.

[8] USHMM, RG-31.027, Kasten 11, Zeugenaussage 39.

[9] USHMM, RG-31.018M, Rolle 92, T. 1, Spr. 10890, Arche. 113-114; USHMM, RG-31.018M, Spule 19, Spr. 13189, T. 25, Arche. 267.

[10] Zeugnis 45238, USC Shoah Foundation VHA.

[11] Zitiert in Anatoly Podolsky, "Das tragische Schicksal ukrainischer Jüdinnen unter der Nazi-Okkupation, 1941-1944", in Sexuelle Gewalt gegen jüdische Frauen während des Holocaust, Hrsg. Sonja M. Hedgepeth und Rochelle G. Saidel (Waltham, MA: Brandeis University Press, 2010), 103.

[12] Zeugnis 10829, USC Shoah Foundation VHA.

[13] Patrick Desbois, Der Holocaust durch Kugeln: Die Massenerschießung von Juden in der Ukraine 1941-1944 (Paris: Memorial de la Shoah, 2007), 126.

[14] USHMM, RG-31.018M, Rolle 52, Spr. t.2, Arche. 107, 120.

[15] Myrna Goldenberg, "Vergewaltigung während des Holocaust", in The Legacy of the Holocaust: Frauen und der Holocaust, Hrsg. Zygmunt Mazur, Jay T. Lees, Arnold Krammer, und Władysław Witalisz (Krakau: Jagiellonian University Press, 2007), 109.

[16] Zeugnis 33997, USC Shoah Foundation VHA.

[17] Semyon Dodik, Sudba i zhizn malchika iz rasstrelyannogo getto [Судьба и жизнь мальчика из расстрелянного гетто], https://www.proza.ru/2004/01/10-149. Letzte Ansicht 8. Oktober 2019.

[18] USHMM, RG-31.027, Kasten 8, Zeugenaussage 11.

[19] USHMM, RG-50.030.0317 (Das mündliche Geschichtsarchiv von Jeff und Toby Herr Oral History Archive)ю

[20] Zeugenaussage 52632, USC Shoah Foundation VHA.

[21] USHMM, RG-31.018M, Rolle 92, T. 3, Spr. 10890, Arche. 257.

[22] Zeugnis 15272, USC Shoah Foundation VHA.

 

First published by HBS