Die Zukunft ist jetzt! Warum die Pekinger Aktionsplattform ein Meilenstein bleibt Kommentar Gleiche Macht für Frauen, ein Leben mit weniger Gewalt und mehr Gerechtigkeit sind die Ziele, die vor 25 Jahren bei der 4. Weltfrauenkonferenz und in der Pekinger Aktionsplattform festgelegt wurden. Bisher ist die Geschlechtergerechtigkeit noch nirgendwo erreicht. Von Barbara Unmüßig
Selbstbestimmt! – und sicher? Transfeindlichkeit in Deutschland Veranstaltungsdokumentation Es werden Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie und weiterer Studien zu Transfeindlichkeit vorgestellt und eingeordnet. Was lässt sich aus den Zahlen lesen (und was nicht)? Was denken Zivilgesellschaft und Forschung dazu?
Autoritäre Sehnsucht nach Eindeutigkeit Buchrezension Was verbindet den Hass auf Feminismus und weibliche Emanzipation mit der Idealisierung ländlicher Idylle? Ein Leipziger Forschungsteam sucht nach ersten Antworten auf eine wissenschaftlich bisher kaum untersuchte Frage. Von Thomas Gesterkamp
Wie rechte antifeministische Angriffe den Alltag beeinflussen – von der Kommunalpolitik bis zum Kindergarten Analyse Rechter Antifeminismus ist längst kein Randphänomen mehr. Auf kommunaler Ebene manifestiert er sich durch organisierte und strategische Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Gleichstellungsstellen und Kitas. Von Victoria Scheyer
"Nicht nur Mütter waren Schwanger" Interview Alisa Tretau startet eine interaktive Webseite zu ihrem Buch. Im Interview teilt sie Erfahrungen mit Fehlgeburten, queerer Elternschaft, Behinderung und Elternschaft. Das Projekt bringt intime, vermeintlich private Schwangerschafts- und Familienerfahrungen ins Licht – ein wichtiger Beitrag zu politischen Debatten und für reproduktive Gerechtigkeit. Von Amina Nolte und Alisa Tretau
Informationen in Gebärdensprache Hier finden Sie Informationen über uns und unsere Angebote in Deutscher Gebärdensprache.
Instrumentalisierter Krisen-Diskurs Artikel Die Soziologin Sylka Scholz liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung. Einen Schwerpunkt ihres neuen Buches bilden die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Von Thomas Gesterkamp