„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau.
Pluralität verteidigen: Vier Gründe, warum wir die Wissenschaftsfreiheit in Europa neu überdenken müssen Kommentar Wissenschaftsfreiheit ist unter Beschuss, sowohl in autoritären Demokratien als auch in liberalen westlichen Demokratien. Von Dr. Karsten Schubert
Über verschlossene Türen Kommentar Viele haben nach Hanau behauptet, die AfD habe mitgeschossen. Die AfD hat strukturellen Rassismus und die Diskursverschiebung nach rechts aber nicht erfunden. Über verschlossene Türen als alltägliche migrantische Erfahrung und über rassistisches Framing in den Medien schreibt Nima Sorouri in seinem Kommentar. Von Nima Sorouri
Geschlechterrolle rückwärts. Zum Antifeminismus bei der AfD in Baden-Württemberg Dossier Antifeminismus ist zentraler Bestandteil konservativer bis (extrem) rechter Ideologien. Die Bedeutung dieses Phänomens wird seitens der Forschung und der öffentlichen Meinung jedoch noch immer randständig behandelt... Von Rebekka Blum
Sind die Feministinnen schuld an Corona? Rechtsextreme und Konservative versuchen die Demonstrationen vom 08. März für die starke Ausbreitung von Corona in Spanien verantwortlich zu machen. Statistik entlarvt solche Thesen allerdings als ungültig und als antifeministische politische Taktik, die den wahren Grund, nämlich die Schwäche des Gesundheitssystems verschleiert. Von Kirsten Achtelik
Feministische Politik als Kollateralschaden? Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt. Von Judith Götz
Ungestört - Tipps für digitale Bildung Interview Wie ist rechten Störungen bei digitalen Formaten vorzubeugen? Peps Gutsche, Gegenargument, beantwortet Fragen dazu und gibt Tipps für digitale Bildung von DSGVO bis Methoden Von Peps Gutsche
Die Legende von der westlichen Überlegenheit Begrüßungsrede Alle anderen Kulturen sind 'uns' in Sachen Sexualität hoffnungslos unterlegen? Die Kultur- und Medienwissenschaftlerin Gabriele Dietze analysiert in ihrem neuesten Essay “Sexueller Exzeptionalismus” wie rechtsextreme aber auch liberale Stimmen Rassismus mit Sexismus verbinden. Von Dr. Ines Kappert
Schutz oder Hass: die ambivalente Verhandlung von ‚Mädchen mit Zöpfen‘ Feministischer Zwischenruf Die Zunahme autoritärer, nationalistischer und antiliberaler Ideen geht mit einer Zunahme sexistischer und antifeministischer Vorstellungen einher. Eine der Hauptrollen darin spielen „Mädchen mit Zöpfen“, die sehr widersprüchlich verhandelt werden: Entweder sie gelten als (be-)schützenswerte Wesen oder sie werden zum Hassobjekt. Von Judith Rahner
Fünf Sätze gegen den Diskurs-Burnout Feministischer Zwischenruf Soll ich mir schon wieder zurechtlegen, warum Björn Höcke nicht bürgerlich ist? Oder jemand wieder über "Sprechverbote" und die "Diktatur der political correctness" lamentiert? Von Heide Oestreich