Stirb hier oder geh nach Polen Feministischer Zwischenruf Was an der polnischen-belarussischen Grenze passiert, ist auch das Ergebnis einer deutschen Asylpolitik. Von Dr. Tigran Petrosyan
Es ist ungemütlich Feministischer Zwischenruf Die Ereignisse um die Frankfurter Buchmesse haben wieder gezeigt: Eine diskriminierungskritische Haltung muss konsequent weitergeführt werden in aktive Verbündetenschaft. Von Arpana Aischa Berndt und Maja Bogojević
"Beautiful Bastard - Identität, Träume, Alpträume" Wie erfinde ich mir in der Übergangszone von Traum und Alptraum einen Körper in einer Stadt, die mein Zuhause werden soll? „Beautiful Bastard“ sucht nach Antworten.
Die Istanbul-Konvention und Queere Geflüchtete Frauen Das Queer European Asylum Netzwerk kritisiert, dass noch immer geschlechtersensiblen Aufnahme- und Asylverfahren fehlen. Selbst die EU-Länder, die die Istanbul-Konvention ratifiziert haben, stellen keine angemessene Verfahren zur Verfügung. pdf
Von einer Bewegung zu einem Machtfaktor - Ein kritischer Zwischenruf zum Vielfaltsstatut Zwischenruf Als erste Partei in Deutschland haben sich die Grünen mit dem Vielfaltsstatut zum Ziel gesetzt, die vielfältige Gesellschaft auf allen Ebenen der Partei zu repräsentieren. Das Statut ist Ergebnis eines langen Prozesses, an dessen Anfang die Selbstorganisierung von progressiven und marginalisierten Kräften innerhalb der Partei stand. Von Filiz Keküllüoğlu und Deniz Yıldırım-Caliman
Anti-asiatischer Rassismus: Was hat das Attentat in Atlanta mit Deutschland zu tun? Am Nachmittag des 16. März 2021 verübte ein 21-jähriger weißer Mann in Atlanta, Georgia, ein Attentat in drei Massagesalons. Er brachte insgesamt acht Menschen um, darunter sechs asiatisch-diasporische Frauen. Warum diese sexistisch und rassistisch motivierte Tat auch hierzulande eine Rolle spielt, analysiert Medienwissenschaftlerin Thị Minh Huyền Nguyễn. Von Thi Minh Huyen Nguyen
Antiasiatischer Rassismus - erst seit der Corona-Pandemie? Antiasiatischer Rassismus? Ja, er existiert. Vor Corona und währenddessen ganz besonders. Von Sandra Ho
Aus dem Traum über uns selbst erwachen. Das ist, was jetzt zu tun ist. Essay Überlegungen, wie sich ein herrschaftsfreies Wir neu erfinden lässt – entgegen aller Wahrscheinlichkeit Von Prof. Sabine Hark
Schreiben als Akt der Entschleierung: Der Widerstand iranischer Frauen durch die Literatur Essay „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“ Die iranische Autorin Ava Homa zeigt verschiedene Protestformen auf mit denen Frauen im Iran um Freiheiten und Teilhabe kämpfen – eine davon ist Schreiben. Von Ava Homa
„Wenn wir schwanger werden, werden wir abgeschoben“ Feministischer Zwischenruf Was haben die Morde in Hanau mit der regulierten Schwangerschaftspolitik von Gast- und Vertragsarbeiter*innen zu tun? So ziemlich alles. Von Maja Bogojević