„Pamiętniki“ - Erfahrungen von LGBT+ in Polen E-Paper Hier geht es zum E-Paper der Heinrich-Böll-Stiftung über den Alltag von LGBT+ Personen in Polen
Blick über den LunchTellerrand: Wie steht es um die Rechte von LGBTIQ weltweit und auf dem Westbalkan? In den letzten zwanzig Jahren konnten viele persönliche Rechte und öffentliche Sichtbarkeit für LGBTIQ-Personen erstritten werden. Doch weltweit erfahren LGBTIQ-Menschen schwere Verletzungen ihrer Menschenrechte; sie werden diskriminiert, verfolgt und zu Opfern von Ausgrenzung und Gewalt. Ein Livestream vom 17. Mai 2022.
Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Feministischer Zwischenruf Die Existenz nichtbinärer Menschen, ihre Bedürfnisse und Erfahrungen werden vom cis-androzentrisch organisierten Gesundheitssystem häufig nicht anerkannt. Lassen jüngste Entwicklungen auf eine bessere Gesundheitsversorgung hoffen? Von Kai* Brust
Transsensibilität in der Praxis - Gewaltvolle Räume überwinden Welche Barrieren schaffen geschlechtliche Zuschreibungen im Raum um uns und wie können wir diese abbauen, um eine freiere Bewegung für alle zu ermöglichen, offline wie im digitalen Raum? Von Kai* Brust
Zur Entwicklung des TSG unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Debatte Wie hat sich das sogenannte Transsexuellengesetz (TSG) in Bezug auf Sexualität und Geschlecht entwickelt und wie sieht es mit der aktuellen politischen Debatte aus? Wird sich in der neuen Legislaturperiode die rechtliche Situation für trans Personen verbessern? Von Adrian de Silva
Wie Gynäkolog*innen über die Menstruation von trans Personen entscheiden Eine bislang eher unterbelichtete Diskriminierung im Gesundheitssystem: die Verweigerung der sogenannten Endometriumablation, bei der eine Schmerz- und Blutflusslinderung während der Menstruation erreicht werden kann. Von Kai* Brust
Make Misogyny Great Again Anna Grudzinska zeigt, wie „populistischer Nationalismus“ zu einem Werkzeug wird, mit dem nicht nur Frauenrechte unterlaufen werden, sondern auch die konstitutionelle Demokratie selbst ausgehebelt wird. Von Anna Grudzinska
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Analyse Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen. Von Dr. Sonja Katharina Schiffers
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor. Von Tatiana Newedomskaja
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika - Ungleichheit, Gewalt und feministischer Widerstand Dossier Dieses Dossier informiert mit Interviews, Artikeln und Infografiken über die Situation von Frauen und LGBTIQ in Lateinamerika – und über Strategien und Erfolge der wohl größten feministischen Bewegungen der Welt.