“Wir haben einen großen Bedarf an einer sachlichen Debatte um Migration” Die neue Studie “Arbeitsmarkt und Zuwanderung” der Bertelsmann Stiftung wurde breit und sachlich fundiert aufgenommen. Für die Migrationsforscherin Susanne U. Schultz ist das ein Zeichen, dass eine wirklichkeitsnahe Diskussion nicht nur möglich ist, sondern gewünscht wird. Von Dr. Ines Kappert und Dr. Susanne U. Schultz
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte – aber nicht für alle. Die KI-Verordnung der Europäischen Union müsste Menschen auf der Flucht schützen. Stattdessen schützt sie Geflüchtete sogar weniger als Menschen, die nicht fliehen müssen. Die Verordnung billigt Sicherheitsbehörden Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz hochriskanter Technologien zu. Von Lena Rohrbach
Die Kolonialität von „Smart Borders“ Das europäische Grenz- und Asylregime wird zunehmend restriktiv und gewalttätig. Digitale Technologien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Von Michelle Pfeifer
“Man muss die Eltern verstehen, um sich selbst zu verstehen”, sagt die Filmemacherin Julia von Heinz Interview Erinnern an Auschwitz. Der Kinofilm Treasure - Familie ist ein fremdes Landspielt in den frühen 1990er Jahre. Er erzählt von einem Besuch im Elternhaus des Vaters in Łódź, der als Kind nach Auschwitz deportiert wurde und als einziger seiner Familie überlebt hat. Dabei zeigt er eine hochspannende Tochter-Vater-Beziehung. Von Dr. Ines Kappert
Digitalisierung der EU-Außengrenzen und die Produktion von Verletzbarkeit Dossier Intersektionale Perspektiven auf die Digitalisierung der EU-Grenzsicherung und der Asylverfahren: KI in der politische Agenda der EU; Auswirkungen auf Menschen- und Grundrechte; Verflechtungen von (neo-)kolonialen Grenzregimen, digitaler Technologie und größeren geopolitischen Prozessen des Othering.
Identitätspolitik - Was uns zusammenhält Dossier Mit dieser Seite wollen wir einen Beitrag leisten zum Einstieg in das Thema Identitätspolitik. Was meint der Begriff eigentlich, was wird gerade diskutiert und wo wollen wir als Gesellschaft hin?
Flucht, Gewalt, Trauma: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland VA-Dokumentation Aufzeichnung der Workshops der Fachkonferenz in Kooperation mit dem Queer European Asylum Network und dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Reportage Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau.
Stirb hier oder geh nach Polen Feministischer Zwischenruf Was an der polnischen-belarussischen Grenze passiert, ist auch das Ergebnis einer deutschen Asylpolitik. Von Dr. Tigran Petrosyan